» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #3074

Ioannes DANTISCUS do Georg SCHEWECKE
s.l., 1547-04-06


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, D. 70, k. 264r

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), k. 373-374

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarz Zwykły tekst Tekst + komentarz Tekst + aparat krytyczny

 

Domino Georgio Scheueken

Unsernn etc.

Wir habenn Ewer Erbarkeit schreibenn, / den 22 Martii datirt, nebenn dem, so uns gestrigs tages durch unserer swester son ist uberantwurt, erhaltenn, / und fast gerne gelesenn. / Thun uns zufurderst kegen Ewer Erbarkeit bedanckenn, / das die unsernthalbenn sich in unsers unmundigen ohems Georgen Schultzenn sachenn so bemuhet, und das die teilung nu zum ende bracht vorholfenn hat. / Die weil aber noch die expens zu furdernn vorhandenn, / seindt wir bedocht, / gedochtenn unsern ohem / balde noch den heiligen oster feiertagen deshalben noch Dantzig abzufertigenn, / bei dem wir Ewer Erbarkeit alsdan nicht vorhalten wollenn, was uns unser bothenn, / die wir bei der jungen und alten konniglichenn majestet aussen haben, / vor zeitungen werdenn einbringenn, / und damit uns kegen Ewer Erbarkeit vor die itzigen zugeschickten zeitungen, / die uns angenem gewesen, / danckbar erzeigenn. / Ess wolte auch Ewer Erbarkeit, wen unser unmundiger ohem ankomen wirt, / und seine sache ferner wegenn der expens widder Peter Brandt vorstellenn, / ihm mit hulfe und radt furderlich zu sein nicht nachlassenn, / auf das ehr derer entschaft gantz und gar erlangen mugte, / und seim tundt in andere wege richten, / darzu wir ihn zuvorhelfen bedocht seindt. / Wir haben auch von unserer swester sone / den seltzamen zufal, so sich mit seinem grosvater, Peter Lickofeth zutregt, / eingenomen, / und tragen mitleiden uber den gutten alten man, / das ehr nu in seinem alter mit solcher muhe beladen wirth. / Bittenn derwegenn freuntlichenn, Ewer Erbarkeit wolte ihn mit ihrem beistand nicht vorlassenn, / damit ehr von dem bekumernis mochte gefreiet werdenn. / Was sunst Ewer Erbarkeit wirdt zuwissenn sein, / wollen wir genugsam auf zukunftige tagfart, die der almechtige Got, / dem wir Ewer Erbarkeit bovelenn, / mit gesuntheit uns allen vorleienn wolte, / mit dersulbenn bereden.

Datum den 6 Aprilis 47.