» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #5283

Ioannes DANTISCUS do Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1542-06-09
            odebrano 1542-06-10

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, podpis własnoręczny, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 1, Nr 843

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 320, k. 51r
2regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8249 (TK 11), k. 423

Publikacje:
1HARTMANN 1525-1550 Nr 843, s. 444 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

GStA PK, HBA, C1 No 843, 3 unnumbered

Dem durchlauchten, hochgebornen fursten und herren, herren Albrechten, von Gots gnaden marggraff zu Brandenburg, / in Preussen, zu Stetin, / Pommern, / der Cassuben unnd Wenden hertzog, / burggraff zu Normbergk und furst zu Rugen, / unserm hochgunstigen, lieben hern und freunde

In F(urstlicher) D(urchlauch)t eigenhand(en)

GStA PK, HBA, C1 No 843, 1 unnumbered

Durchlauchter, hochgeborner furst, hochgunstiger lieber her und freundt. / Unsere freuntliche und vleiswillige dinste zuvoran. /

Wie wir negst den andern tagk dits monts von der Gutstadt E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t geschriebenn, / das wir uns vorhoften, / es wurde dis mall uff den zog gen Croka an koniglichem hoffe / unser vorgessen, / hat uns gefelet. /

Es ist gestrigs tags ein kemmerer von ko(nigliche)r m(aieste)t, unserm allergnedigisten herren, aus Breske in Litten, / an uns allein geschickt, / widderumb koniglichem hoffe nachgeritten, / der uns von ko(nigliche)r m(aieste)t fast gnedig schreiben hat geantwort, / welchs dergestalt an uns gestelt ist worden, / das wir uns des zoges nicht haben mugen entledigen, / und uns dorzu, / so vil die kurtze der zeit gibt, / thun schicken, / domit wir den ersten tagk Iulii / in gotlicher hulff / zu Kraka mochten einziehen, / do wir, / ader indert underwegen, / E(wer) F(urstlichen) D(urchlauch)t auch in guter gesuntheit zusehen uns vorhoffen. / Derweil aber im koniglichem schreiben an uns wirt angezeigt, / das von romischer ko(nigliche)r m(aieste)t kein antwort ist kommen, / ab diese gesatzte zeit / bis auff s(anct) Bartholomei tagk[1] mocht vorzogen werden, / und GStA PK, HBA, C1 No 843, 2 unnumbered sollen uns dennoch solchs nicht irren lassen, / sonder uf den weg uns machen, / es were dan, das wir gewiss erfuren, / das solche zeit weiter wurde vorlegt. /

Derhalben ist an E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t unsere freuntliche und vleissige bitt, / so die was von vorlengerung solcher zeit / ader sonst von diesem zoge, / wie sich der thet schicken, / wurde erfaren, / wolde uns des mit den ersten wissenschaft durch eigenen boten mitteilen, / welchs wir umb E(wer) F(urstliche) D(urchlauch)t, / der gunst wir uns bevelhen, / freuntlich / und in aller wilferigheit zuvordienen erbottig / und schuldig wollen sein. /

Dat(um) Heilsberg, den IX Iunii M D XLII.

Ioannes, von Gots gnaden bischoff zu Ermelandt /

qui sup(ra) ma(n)u p(ro)pria s(ub)s(cripsi)t

[1 ] August 24