» Ioannes Dantiscus' Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Person or Institution #355
Katarina SCHEWECKEN

Katarina Schewecken (Katarina Mandt), wife of Georg Schewecke, daughter of Gdańsk Mayor Georg Mandt (ZDRENKA 2, p. 275)

Correspondence between Dantiscus and Katarina SCHEWECKEN

List Database Full text

Results found: 9

preserved: 7 + lost: 2

1IDL 3185 Katarina SCHEWECKEN to Ioannes DANTISCUS, Gdańsk (Danzig), 1547-08-07
            received Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1547-08-09

Manuscript sources:
1fair copy in German, BCz, 1599, p. 937-940
2IDL 4851 Ioannes DANTISCUS to Katarina SCHEWECKEN, Wormditt (Orneta), 1547-10-10


Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 1a, K. 497
2rough draft in German, in secretary's hand, AAWO, AB, D. 70, f. 314v-r

Auxiliary sources:
1register in Polish, 20th-century, B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), f. 470

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

Das wir euch nichts bey ms 1 ewren,
ms 2 ewrenn
ewrenms 1 ewren,
ms 2 ewrenn
jungen , / so ms 1 unns,
ms 2 uns
unnsms 1 unns,
ms 2 uns
die beidten pferde zugefuret, / ms 1 geschriben,
ms 2 geschribenn
geschribenms 1 geschriben,
ms 2 geschribenn
, / ist aus den ursachen ms 1 vorbliben,
ms 2 vorblibenn
vorblibenms 1 vorbliben,
ms 2 vorblibenn
, / das wir bisher ms 1 unnsers,
ms 2 unsers
unnsersms 1 unnsers,
ms 2 unsers
brudern Georgen gewartet, / durch welchen wir alles vormeinten ms 1 auszurichten,
ms 2 auszurichtenn
auszurichtenms 1 auszurichten,
ms 2 auszurichtenn
. / Dieweil aber solchs nicht geschehen, / ms 1 unnd,
ms 2 und
unndms 1 unnd,
ms 2 und
wir von ms 1 unnser(e)m,
ms 2 unserm
unnser(e)mms 1 unnser(e)m,
ms 2 unserm
bruder ms 1 schreyben bekommen,
ms 2 schreiben bokom(m)en
schreyben bekommenms 1 schreyben bekommen,
ms 2 schreiben bokom(m)en
, / mussen wir das ms 1 schrifftlich,
ms 2 schriftlich
schrifftlichms 1 schrifftlich,
ms 2 schriftlich
bei euch vortstellen. / Und ms 1 bedancken unns freunntlich,
ms 2 bodancken uns freuntlich
bedancken unns freunntlichms 1 bedancken unns freunntlich,
ms 2 bodancken uns freuntlich
kegen euch / vor die ms 1 gutwilligkeit,
ms 2 gutwillickeit
gutwilligkeitms 1 gutwilligkeit,
ms 2 gutwillickeit
, / so ms 1 ir,
ms 2 ihr
irms 1 ir,
ms 2 ihr
unns / in zuschickung der beidten pferdten ms 1 erzeigt,
ms 2 erczeigt
erzeigtms 1 erzeigt,
ms 2 erczeigt
, die ms 1 unns,
ms 2 uns
unnsms 1 unns,
ms 2 uns
sher wol gefallen und angenem sein. / Mit dem gelde davor wollet gedult haben, / basz ms 1 unnser,
ms 2 unser
unnserms 1 unnser,
ms 2 unser
ohem Ioannes Leheman nach Martini[1] ms 1 hinaben,
ms 2 hinnaben
hinabenms 1 hinaben,
ms 2 hinnaben
komen wirdt, / der euch solchs von ms 1 unnsernt,
ms 2 unsernt
unnserntms 1 unnsernt,
ms 2 unsernt
wegen ablegen soll. / Und wo die teilung mit ewren erbnamen vor der zeit wurde vorgenomen, / bitten wir freuntlich, / uns in dem, was die erbnamen von den pferden treffen wirdt, / ms 1 zuvorlegen,
ms 2 zuvorlegen
zuvorlegenms 1 zuvorlegen,
ms 2 zuvorlegen
. / Sol alles mit dancksagung ms 1 widerum betzalet,
ms 2 widderum bozalet
widerum betzaletms 1 widerum betzalet,
ms 2 widderum bozalet
werdenn, / und wollen uns auch sunst mit dem pfholen kegen euch gerecht ms 1 halten. / Euer,
ms 2 haltenn. / Ewer
halten. / Euerms 1 halten. / Euer,
ms 2 haltenn. / Ewer
sachen halben / hat ms 1 unns obgedachter unnser,
ms 2 uns obgedochter unser
unns obgedachter unnserms 1 unns obgedachter unnser,
ms 2 uns obgedochter unser
ohem von dem ms 1 groszmechtigen herrn,
ms 2 grosmechtigen hern
groszmechtigen herrnms 1 groszmechtigen herrn,
ms 2 grosmechtigen hern
pomerelischen wojwoden muntlich antwurt seiner erbittung, / euch mit allem ms 1 vleisz darinn(en),
ms 2 fleis darin
vleisz darinn(en)ms 1 vleisz darinn(en),
ms 2 fleis darin
zufurderen, / einbrocht, / welchs uns auch sein h(erlichkei)t schriftlich ms 1 zuvorstehen,
ms 2 zuvorsthen
zuvorstehenms 1 zuvorstehen,
ms 2 zuvorsthen
geben. / Also das wir nicht zweifelenn, / ehr werde alles, / das euch nutze und zutreglich sein mag GStA, PK, HBA, C 1a, K, 497 p. 2 unnumbered unsernt halben thun ms 1 unnd,
ms 2 / und
unndms 1 unnd,
ms 2 / und
euch erzeigenn. / Wir wollen auch vor ms 1 unnser,
ms 2 unser
unnserms 1 unnser,
ms 2 unser
person euch nicht ms 1 abstehen,
ms 2 absthen
abstehenms 1 abstehen,
ms 2 absthen
/ noch ms 1 vorlassenn,
ms 2 vorlassen
vorlassennms 1 vorlassenn,
ms 2 vorlassen
, / und wo ms 1 es,
ms 2 esz
esms 1 es,
ms 2 esz
die noth ms 1 erheishen,
ms 2 erheischen
erheishenms 1 erheishen,
ms 2 erheischen
wurde / und sich ms 1 ewere,
ms 2 ewre
ewerems 1 ewere,
ms 2 ewre
erbnamen / nicht wolten finden lassen, / euch nicht allein bei ms 1 obgedachten herren,
ms 2 obgedochten hern
obgedachten herrenms 1 obgedachten herren,
ms 2 obgedochten hern
wojwoden, / sunder auch ms 1 bey koniglichem,
ms 2 bei koninglichen
bey koniglichemms 1 bey koniglichem,
ms 2 bei koninglichen
hofe, / wo die sache dahin gelangen solte, / mit allem ms 1 vleisz furderen, / darauff,
ms 2 fleis furderenn, / darauf
vleisz furderen, / darauffms 1 vleisz furderen, / darauff,
ms 2 fleis furderenn, / darauf
ihr euch gewisse vorlassen muget, / und von uns allen zugethanen und genigten willen in allem ewrem an- und obligen / ms 1 warttenn. / Bevelen,
ms 2 wartenn. / Bovelen
warttenn. / Bevelenms 1 warttenn. / Bevelen,
ms 2 wartenn. / Bovelen
euch hiemit ms 1 götlichen,
ms 2 gotlichenn
götlichenms 1 götlichen,
ms 2 gotlichenn
genaden mit langweriger ms 1 gesunndtheit,
ms 2 gesuntheit
gesunndtheitms 1 gesunndtheit,
ms 2 gesuntheit
. /

ms 1 Ioannes, von Gottes gnaden bischoff zu Ermelannth. ,
ms 2 omitted

Ioannes, von Gottes gnaden bischoff zu Ermelannth.

ms 1 Ioannes, von Gottes gnaden bischoff zu Ermelannth. ,
ms 2 omitted

[1 ] November 11

3IDL 6660     Katarina SCHEWECKEN to Ioannes DANTISCUS, 1547-10-11 — 1547-11-02 Letter lost

Letter lost, IDL 3244
4IDL 3244 Ioannes DANTISCUS to Katarina SCHEWECKEN, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1547-11-03


Manuscript sources:
1rough draft in German, in secretary's hand, AAWO, AB, D. 70, f. 321r (t.p.)

Auxiliary sources:
1register in Polish, 20th-century, B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), f. 481

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

AAWO, AB, D. 70, f. 321r (t.p.)

D(omi)nae Scheuekin

Unsernn etc.

Das ihr so fleisig durch ewer schreiben an uns gesucht und gebeten, / euch in ewrenn anligen bei koninglichen hofe d mit unserm written over nnmm written over n vorschreiben / zufurdernn, / were alles unnotig gewesenn, / den wir an das, / wie wir solchs auch zuvor E euch vorheisthenn, solchs superinscribedsolchssolchs superinscribed gerne und unboswert gethan hettenn. Haben auch balde, / wie ewer junge an uns gelangt und ewer schreiben uns uberreicht, / den anderen tag dornoch an allergots heiligen[1] obent / unsernn eigen botenn deshalben an koninglichenn hof gefertigkt, / bei welchem wir aufs fleisigste an koningliche m(ajeste)t, / den hochwurdigen superinscribedhochwurdigenhochwurdigen superinscribed hern Samuelem, crakouschen bischof, / den hern undercanceler / und den hern doctoren Hoseum an vor euch geschribenn, / und czweifeln nicht, wir dadurch viel erhalten worden, / auch alle ewer er superinscribederer superinscribedwiddersacher auflege sturzen werden, / damit sie euch widder mit einkeiner ladung / ader sunst aders womit written over erertt written over er in ewer donation hinderen mugen. Desgleichen hub haben wir auch nu mit eigener hant an hern Johan von Werden geschribenn, und sein h(erlichkei)t euch als ein vormundt / nicht zuvorlassen / gebeten. on the margin Desgleichen hub haben superinscribed in place of crossed-out So haben and then crossed-outSo haben Desgleichen hub haben Desgleichen hub haben superinscribed in place of crossed-out So haben and then crossed-out wir auch nu mit eigener hant an hern Johan von Werden geschribenn, und sein h(erlichkei)t superinscribedsein h(erlichkei)tsein h(erlichkei)t superinscribed euch als ein vormundt / nicht zuvorlassen / gebeten. Desgleichen hub haben wir auch nu mit eigener hant an hern Johan von Werden geschribenn, und sein h(erlichkei)t euch als ein vormundt / nicht zuvorlassen / gebeten. on the margin Solche zuvorsi written over wwsisi written over wcht, / das wir euch alwegen in ewrem obligen gerne beisthen, / und von superinscribedvonvon superinscribed allem bodrenguns, / soviel an uns ist, / errethen, / wollet auch ferner czu unser person haben. Bovelen euch hiemit gotlichen genaden mit langweriger gesuntheit.

Dat(um) a(us) u(nserm) s(chlosse) Heilsbeer, den 3 Novemb(ris) 1547.

[1 ] November 1

5IDL 3269 Ioannes DANTISCUS to Katarina SCHEWECKEN, Wormditt (Orneta), 1547-11-26


Manuscript sources:
1rough draft in German, in secretary's hand, AAWO, AB, D. 70, f. 327v-r-326v

Auxiliary sources:
1register in German, 20th-century, B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), f. 501

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

AAWO, AB, D. 70, f. 327v

D(omi)nae Schefekinn etc.

Unserenn etc.

Was wir vor antwurth und zusage auf unser voriges vor euch gethanes schreibenn / von koninglichem hofe erhaltenn, / wird hidden by binding[d]d hidden by binding euch eingelegter zedel / von dem hernn undercantzler an uns ko hidden by binding[ko]ko hidden by bindingmen, / berichtenn, / woraus zunemen abzunemen ist, wie ewer sache fharen wurde. / Wo ess etzwas tetlichen von dem widderparth darin wur vorgenomen, / wollet dennoch dis also heimlich halten hidden by binding[n]n hidden by binding, das solches written over rrss written over r boscheidt ewrem kegenteil vor borgenn superinscribed in place of crossed-out haltenhalten borgenn borgenn superinscribed in place of crossed-out halten bleibe. Nu a[...] hidden by binding[...][...] hidden by binding haben wir widderum an koninglichen hof und die vorigen hern hidden by binding[rn]rn hidden by binding alle in gedachter sachen geschriben, / und darneben auch das zugefertigte instrument der appellation mit ausgeschickt ms. aufgeschickt(!) ausgeschicktausgeschickt ms. aufgeschickt(!) , / daru hidden by binding[u]u hidden by bindingber hofe d... illegible...... illegible hernn vorwarnet, / wo mit zu superinscribedzuzu superinscribed der appellation das kegenparth wolte vortfharenn, / die nicht angenomen, / und su[...] hidden by binding[...][...] hidden by binding darin gehindert werden. Das man euch aber mit in uberreich hidden by binding[h]h hidden by bindingung des instruments vor koningliche m(ajeste)t geladen, / kan widder hidden by binding[r]r hidden by binding euch nichts schaffen, / noch euch superinscribedeucheuch superinscribed anfechten, / wo euch darneben keinn koningliche citation nicht geantworth(en) ist. Wir wollen euch aber hidden by binding[er]er hidden by binding nicht vorhaltenn, / das in itziger tagfart / der hochwirdige in hidden by binding[n]n hidden by binding Got unser lieber bruder, her Tidemannus, bischof zu Colmenshe hidden by binding[e]e hidden by binding, und der edle, ernvheste her Johan von Werden, / ehe den wir etzwas von ewer sachen gedacht / ader mit ihnen geredt haben hidden by binding[en]en hidden by binding, dieweil ess sovol mit euch, als ewrem written over nnmm written over n widderteil freuntlich hidden by binding[ch]ch hidden by binding AAWO, AB, D. 70, f. 327r czwuschen ihnen gelegen, / uns angefallenn und gebetenn, (: dieweil hidden by binding[il]il hidden by binding sie wusten, das wir euch in ewrem anligen und boswer theten schutzenn und ewer sunderlicher patron weren :) bei euch anzuhalten, / damit die sache, / was die beidten landtgutter die Ohre und fhere bolangt, / mochte czwuschen euch und ewrem widderteil sunlich durch unser zuthun aufgehaben werden, / dergleichenn den auch Hans und Jacob Schefke durch ihr schreiben bei uns gesucht haben written over ttenen written over t. / Cze Ess wirdt uns auch ursache angezeiget, / worum solchs geschen solte, / nemlich das seliger her George, / welchs wir doch nicht hoffen, / koningliche m(ajeste)t / wegen des hofes Ohre, / als solte der von d ewer beidten wolgewonnem gutte und ader wie ess die rechte nennenn proprio peculio gekauft sein, / so ehr doch wie ein erbfalt auf euch kom(m)en und gelangt, / zumelde boricht haben, / wo von wir freuntlich bitten uns schriftliche anzeigung zu thun. Ess sei nu darum, wie ess wolle, / so duncket uns nicht ungerate geraten sein, / das solcher sunlicher vortrag nich von euch nicht abgeschlagen werde, / doch also das der ewrem rechte / koninglicher confirmation / und decret / ver de, der nicht vor sich ginge, / welchs ihr euch in alwege vorbehalte(n) konnet, / unschedlich noch die dadurch gehindert ader gebrechen wurden, / unde hirzu worzu wir achten, dem kegenteil / den tag auf zukom(m)ende tagfarth kegen Marienburg zulegen, / damit wir, / wo uns der almechtige Got / die stercke genediglichen vorlien wirdt, dabei sein kundten, / da wir euch den nich mit unserm rath nicht wolten absthen, / und das wir dis also vors beste anshen, / bowegen uns volgende / ursachenn, / das wo man ewer kegenteil in written over mitmitinin written over mit der hofnung des sunlichen vortrags wegen der beidten landtgutter hilte hilte, / und bass auf superinscribedaufauf superinscribed die zeit bleiben lisse. / Mochte die ander teilung, / welchs uns her Johan von Werden zugesagt, / desto fuglicher und mit weni geringer ewer boswerung an(?) superinscribedan(?)an(?) superinscribed entscheiden, / und von ewere(n) widderteil angenomen, / auch viel euch, / das sunst vieleichte nicht geschen wurde, / nachgelassen werdenn. / Ess wurde sich auch her Johan, [d]er sun ane das / euch [a]llen beistandt obsagt, on the margind hidden by binding[d]d hidden by bindinger sun ane das / euch a hidden by binding[a]a hidden by bindingllen beistandt obsagt,[d]er sun ane das / euch [a]llen beistandt obsagt, on the margin desto bokuemer und freundtlicher kegen euch halten, / und grosseren furderung superinscribed in place of crossed-out beistandtbeistandt furderung furderung superinscribed in place of crossed-out beistandt pflegen. Zudem wirdt hiedurch die appellation, / die sunst durch her Johan von Werden derhalben / bei, wie ehr uns angezeigt, / des sunlichen vortrags halben / bei ewrem kegenteil / algereit gehemt or gelemtgehemtgehemt or gelemt(?) ist, / aufgehaben und gehindert. So kundt uns auch mitler zeit viel bodencken mer / euch ewer sachen zutreglich / zufallen, / und von hofe vorgegeben werden. Derwegen rathen wir treulich dis nicht auszuslagenn, / sunder euch aufs bokuemest und fuglichste ihr kundt / darzu darin zustellenn. / Ewer recht kan gleichwol vor sich ghen, / wo die sune gehindert wurde, / und ungeschaffet abginge. An unserm fleis, / wie ihr den algereit erfharen, / sol nichts abghenn. / So wollen wir euch auch in keinem, [w]o zu ihr recht habt, on the marginw hidden by binding[w]w hidden by bindingo zu ihr recht habt,[w]o zu ihr recht habt, on the margin nicht vorlassen superinscribed in place of crossed-out absthennabsthenn vorlassen vorlassen superinscribed in place of crossed-out absthenn.

Adam Tiebenitze, des sache ihr uns in ewrem schreiben bovolen, / hetten wir gerne gefurdert. / Dieweil man aber keine hadersachen auf dieser tagfart / nicht gehoret, / hat solchs nicht geschen kunnen. / Was aber nu in dem vorbliben, / kan ein anderzeit eingebrocht werden. Das gelt AAWO, AB, D. 70, f. 326v vor die beidten pferde superinscribedpferdepferde superinscribed waren wir bedocht euch bei unserm ohem Johannes Leheman, / der die von euch angenom(m)en, / zuzuschickenn / dieweil und am meisten darvon(?) weis, / zuzuschicken, / dieweil a ehr aber durch die tagfarth in seinem zuge ist gehindert worden, / bitten wir freuntlich diesen aufschub / nicht vorsetzlich zuachten. Zudem zeigt uns auch gedachter unser ohem an, / das uns unser bruder Georg, / der die zeit willens gewesen / zu uns herruber superinscribed herruber herruber superinscribed zukom(m)en, / allen boscheidt von genanten pferden und ihrer bozalung / und uns ang written over zzgg written over zezeigt solte haben. / Dieweil das auch vorbliben, / und wir uns nicht grundtlich aus der bezalung richten kunnen, / wolle[...] hidden by binding[...][...] hidden by binding ihr un sunder boswer / uns hievon ewer meinung aufs furderlichste wissen lassen. / Das gelt ist idere zeit vorhanden, / sol euch auch noch gethanem eigentlichem boricht ane seumen zugefertiget werdenn. Gotlichen genaden mit langweriger gesun Wo hernacher euch erkein boswer in ader anfechtung in ewer sachen wirdt vorfallen, / und aber durch ewer widderparth zugefugt werdenn, / wollet uns solchs nicht vorhalten, / sunder in alwege zuflucht zu uns habenn. / Unser rath, / beistandt / und hulffe sol euch alwege offen sthen, / darzu ihr euch gewisse vorlassen muget. Gotlichen genaden mit langweriger gesuntheit bovolen.

Dat(um) vor aus unserm schloss hidden by binding[ss]ss hidden by binding Vormdith, XXVI Novemb(ris) MDXLVII.

6IDL 3306 Ioannes DANTISCUS to Katarina SCHEWECKEN, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1547-12-31


Manuscript sources:
1rough draft in German, in secretary's hand, allocution in the hand of another secretary (M37), AAWO, AB, D. 70, f. 339r

Auxiliary sources:
1register in German, 20th-century, B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), f. 513

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

AAWO, AB, D. 70, f. 339r

D(omi)nae Schefekynn

Auf unser negstes schreibenn, / so wir ewer sachenn halbenn an koninglichenn hof gethan, / haben wir von allen hernn, die wir derhalben ersucht, trostliche unde zusagliche antwort / bokom(m)en, / das sie, / wo die sache dahin gelangen wurde, / ewer gerechtickeit nicht wollen absthen. Ess wundert uns aber nicht wenig, / das ihr uns superinscribed in place of crossed-out wir aufwir auf ihr uns ihr uns superinscribed in place of crossed-out wir auf unser negstes schreibenn / bei ewrem jungenn von Vormdith an euch gethant bisher noch nicht boantwurt, / und uns ewer sachen halbenn, / wie ess nun mit der ein gestalt habe, borichtet, / ab die tielung vor sich gangen, ader nicht, aber auch / aber auch der sunlich vortrag mit ewren erbnamen, / die superinscribed in place of crossed-out derder die die superinscribed in place of crossed-out der fhere zum Gutlandt und den superinscribeddenden superinscribed hoff zur Ohre bolangenn superinscribedbolangennbolangenn superinscribed, von euch sei written over inineiei written over in angenomen. Sunst wirdt uns auch Worin wir uns zuberichten un boricht zu werden von euch freuntlich thun bitten, / und darneben auch nicht nachlassen un nachzulassenn / w a von euch zuschribenn, / das wir damals auch Sunst habenn wir auch noch keinen boricht, / widder von euch, / noch unserm brudernn Georgenn, / wie wir uns mit der bozalung der pferde halten, / und was wir davor abschickenn sollenn, / bokom(m)en. Bittenn derwegenn freuntlich uns in diesem allem auf erste zuvorstendigenn, / damit ihr superinscribed in place of crossed-out wir euchwir euch ihr ihr superinscribed in place of crossed-out wir euch, was die pferde bolangt, / nicht lenger in der bazalung aufgehalten werdet, / und wir auch wissen mugen, / wo etzwas von ewrem widderteil bei hofe widd wurde angefangen, und uns zugeschribenn, / wie die sache alhie ein gestalt habe, / und daraus die hern in k der Kronn ferner deshalbenn borichtenn. Den so viel an uns ist, wolten on the marginso viel an uns ist, woltenso viel an uns ist, wolten on the margin wir nicht gerne, woltenn das durch ewre vorseumnus / euch erkein schade ader hinderung in der sachen solte zugefuget werden, woran wir auch sein sunder viel mer / noch unserm hogsten vormugen, / wie den algereit von uns geschen, / alle ewres widderteils anschlege und vornemen hinderenn helffenn, / damit ihr bei dem ewrem in gutter ruhe und fride bleiben muget. Gotlichenn genaden bovolen.

Dat(um) a(us) u(nserm) s(chlosse) Heilsberg, den letzsten Decemb(ris) MDXLVIII(!).

7IDL 6687     Katarina SCHEWECKEN to Ioannes DANTISCUS, 1547-11-27 — 1548-01-12 Letter lost

Letter lost, mentioned in IDL 3319
8IDL 3319 Ioannes DANTISCUS to Katarina SCHEWECKEN, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1548-01-13


Manuscript sources:
1rough draft in German, in secretary's hand, AAWO, AB, D. 70, f. 367v

Auxiliary sources:
1register in German, 20th-century, B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), f. 518

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

AAWO, AB, D. 70, f. 367v (c.p.)

D(omi)nae Scheuek(in)

Unsernn etc.

Wir habenn ewer schreibenn erhalten Was wir hidden by binding[r]r hidden by binding bisher ewer sachen zum bestenn bei koninglichem hofe ausgerichtet, / und die den das wir die den hern alda bovelen, worauf wir den auch trostliche antwurt erhaltenn, / ist alles gerne von uns geschenn, / und were derwegen der vielfeltigenn dancksagung, so ihr ewerem schreibe(n) agehangenn, on the marginso ihr ewerem schreibe(n) superinscribedschreibe(n)schreibe(n) superinscribed agehangenn,so ihr ewerem schreibe(n) agehangenn, on the margin unnotig gewesenn. Hatten uns auch hidden by binding[ch]ch hidden by binding nicht vorschoffet, / das die erbnamen den sunlichenn vortrag hidden by binding[g]g hidden by binding, den sie sulbst angenomen, / und darin bowilliget, / auch derenthalben bei euch anzuhalten uns gebetenn, / solten haben fallen lassenn, / und die sache rechtlich widder euch hidden by binding[ch]ch hidden by binding vornemen. / und Dieweil sie aber sich sulbst daraus boge hidden by binding[e]e hidden by bindingbenn, / und des rechts widder euch gebrauchen willen, / lassen wir uns gefallenn, / das nichts in abwesen hern Hans von Werdenn von euch geschehe, noch inen zurechte geantwurth werde, / sunder dilation bass auf seiner h(erlichkei)t zukunft derwegen von einem ersamen gerichte durch euch gebetenn, der euch den, wie wir uns vorhoffen, und ehr uns auch vorheischenn hat, / mit guttem rathe, was euch hirin zuthunde sei, / nicht wirdt absthenn. Wo nu die teilung alda sunlich, / noch durch das recht nicht vortragen wurde, / sunder muste an ko(ningliche) m(ajeste)t gelangenn, / wollen wir, worzu wir uns den algereit den weg gemacht, / die daselbst also furderenn, / das euch in ewer gerechttickeit kein abbruch noch vorkurzung / mit goltiche hul der hulffe Gots, / dem wir euch mit langweriger gesuntheit on the marginmit langweriger gesuntheitmit langweriger gesuntheit on the margin bovelen, / nicht geschenn soll.

Dat(um) a(us) u(nserm) s(chloss) Heilsberg, den XIII Ianuarii M D XLVIII.

Sunst schick(en) wir hienebenn / ... illegible...... illegible czwe hundert m(arken) vor die beidtenn pferde, / die wir euch gerne lengst hetten zuf zugefertiget hidden by binding[et]et hidden by binding, ... illegible...... illegible man superinscribedmanman superinscribed uns darinnen derhalbenn wegenn der bozalung wie v[...] hidden by binding[...][...] hidden by binding wir hetten sullen abschicken / zeitiger borichtet hette. Bitten derwegen on the margin in place of crossed-out Bitten derwegen Und bitten derwegennBitten derwegen Und bitten superinscribed Und bitten Und bitten superinscribed derwegenn on the margin derwegenn derwegenn on the margin Bitten derwegen Bitten derwegen on the margin in place of crossed-out Bitten derwegen Und bitten derwegenn freuntlich uns den vorzug, / sunder das man uns superinscribedunsuns superinscribed langsam so dadurch etzwas vorseumet were superinscribed in place of crossed-out istist were were superinscribed in place of crossed-out ist, / nicht zuzumessenn. Got(lichen genaden bovolenn).

9IDL 3346 Katarina SCHEWECKEN to Ioannes DANTISCUS, Gdańsk (Danzig), 1548-03-03
            received Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1548-03-06

Manuscript sources:
1fair copy in German, BCz, 1599, p. 1021-1028

Texts where mentioned Katarina SCHEWECKEN

Results found: 28 IDL, 0 IDP, 0 IDT

1IDL 4400 Ioannes DANTISCUS to Georg SCHEWECKE, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1542-03-23
2IDL 2944 Ioannes DANTISCUS to [Georg SCHEWECKE?], Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1542-03-31
3IDL 3945 Ioannes DANTISCUS to [Georg SCHEWECKE?], Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1542-04-20
4IDL 4591 Georg von HÖFEN (FLACHSBINDER) to Ioannes DANTISCUS, Gdańsk (Danzig), 1544-05-16
5IDL 2921 Ioannes DANTISCUS to Georg SCHEWECKE, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1546-03-02
6IDL 3049 [Ioannes DANTISCUS] to Georg SCHEWECKE, [Heilsberg (Lidzbark Warmiński)?], 1547-02-12
7IDL 3122 Ioannes DANTISCUS to Georg [SCHULTZ?], Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1547-06-14
8IDL 3200 [Ioannes DANTISCUS] to Georg von HÖFEN (FLACHSBINDER), Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1547-08-27
9IDL 3227 Ioannes DANTISCUS to Georg von HÖFEN (FLACHSBINDER), Wormditt (Orneta), 1547-10-10
10IDL 3243 [Ioannes DANTISCUS] to Samuel MACIEJOWSKI, s.l., [1547-10-31 or shortly after]
11IDL 3241 [Ioannes DANTISCUS] to Stanisław HOZJUSZ (HOSIUS), Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1547-10-31
12IDL 3245 [Ioannes DANTISCUS] to Georg von HÖFEN (FLACHSBINDER), Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1547-11-03
13IDL 3260 Stanisław HOZJUSZ (HOSIUS) to Ioannes DANTISCUS, Piotrków, 1547-11-15
14IDL 3266 [Ioannes DANTISCUS] to Stanisław HOZJUSZ (HOSIUS), Wormditt (Orneta), 1547-11-24
15IDL 3270 [Ioannes DANTISCUS] to Mikołaj GRABIA, Wormditt (Orneta), 1547-11-25
16IDL 3268 [Ioannes DANTISCUS] to Bernhard von HÖFEN (FLACHSBINDER), Wormditt (Orneta), 1547-11-26
17IDL 3271 [Ioannes DANTISCUS] to Jakob SCHEWECKE & Johann SCHEWECKE Jr, Wormditt (Orneta), 1547-11-26
18IDL 3272 [Ioannes DANTISCUS] to Georg von HÖFEN (FLACHSBINDER), Wormditt (Orneta), 1547-11-26
19IDL 3277 Samuel MACIEJOWSKI to Ioannes DANTISCUS, Piotrków, 1547-12-07
20IDL 3280 [Ioannes DANTISCUS] to Georg von HÖFEN (FLACHSBINDER), Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1547-12-09
21IDL 3286 [Ioannes DANTISCUS] to Georg von HÖFEN (FLACHSBINDER), Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1547-12-13
22IDL 3320 Ioannes DANTISCUS to Georg von HÖFEN (FLACHSBINDER), Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1548-01-13
23IDL 3326 [Ioannes DANTISCUS] to Samuel MACIEJOWSKI, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1548-01-17
24IDL 3329 Ioannes DANTISCUS to Johann von WERDEN, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1548-01-17
25IDL 3322 [Ioannes DANTISCUS] to Stanisław HOZJUSZ (HOSIUS), Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 154[8]-01-17
26IDL 3385 Stanisław HOZJUSZ (HOSIUS) to Ioannes DANTISCUS, Cracow, 1548-06-29
27IDL 3425 Ioannes DANTISCUS to Gabriel TARŁO, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1548-07-31
28IDL 3422 Ioannes DANTISCUS to Johann von WERDEN, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1548-07-31