Letter #4053
Ioannes DANTISCUS to Stanisław KOSTKAHeilsberg (Lidzbark Warmiński), 1545-10-29
Manuscript sources:
| ||||
Text & apparatus & commentary Plain text Text & commentary Text & apparatus
H(ern) Kostk(en)
Unsern(n) etc.
Uns sein gestrigs tags von(n) ko(nigliche)m hove brive geword(en), in welchen hidden by binding⌈[chen]chen hidden by binding⌉ der hochwirdig h(er) bischoff zu Ploczko uns schreibt, / das im superinscribed⌈imim superinscribed⌉ den XV dits ko(niglich)e m(aieste)t, u(nser) a(llergnedigster) h(e)r, im das bischtumb zu Krako / ( wider iren willen(n) ) gnediglich hidden by binding⌈[h]h hidden by binding⌉ hat gegeb(e)n, / und das sigel ( mit irem grossem vordris ) gelossen(n), / des wir hidden by binding⌈[ir]ir hidden by binding⌉ herczlich sein erfrewet. / Das erczbisschtum ist des vorigen gesell(e)n zukom[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉. Es wirt uns auch geschrib(e)n, das ko(niglich)e m(ajeste)t an irer superinscribed in place of crossed-out seiner⌈seiner irer irer superinscribed in place of crossed-out seiner⌉ gesuntheit besserung hidden by binding⌈[ng]ng hidden by binding⌉ entfindt, Got gebe zu lang(en) geczeit(en), / amen(n). Dissen tag sein uns brive gebrocht von dem rothe zu Thorn(n), / die uns anczeig(en), / das vor in Lismanyn son gewesen(n) / und protestirt, / das sein mutter ire appellacion hidden by binding⌈[n]n hidden by binding⌉ zu prosequiren an ko(nigliche)n hoff sich hoth begeb(e)n, / eh(e)r im die citacion geant hidden by binding⌈[nt]nt hidden by binding⌉wurt ist word(en). / Doneb(e)n schreibt uns superinscribed⌈unsuns superinscribed⌉ ouch h(er) Nikles von der Linde sich von swacheit wegen(n) seins gesichts entschuldig(en), / das er bey der co(m)mi hidden by binding⌈[mi]mi hidden by binding⌉sion noch laut koniglichs mandat on the margin⌈noch laut koniglichs mandatnoch laut koniglichs mandat on the margin⌉ nicht muge sein, / gleich ob er nichts darum(m)b wuste, / das die Lysma hidden by binding⌈[ma]ma hidden by binding⌉nyn gen hove were geczog(en) etc. Werden unsere superinscribed in place of crossed-out unsere⌈unsere unsere unsere superinscribed in place of crossed-out unsere⌉ brive, die wir noch E(wer) H(erlichkei)t haben(n) zugeschickt, / mit den erst(en) an den h(e)rn von(n) Ploczko gelang(en) hidden by binding⌈[(en)](en) hidden by binding⌉, wirt der sachen fast zutreglich sein. / Das alles hab wir E(wer) H(erlichkei)t, / die hidden by binding⌈[ie]ie hidden by binding⌉ wir gotlichen(n) gnad(en) in langweriger(r) gesuntheit befhelen(n), / in aller fr hidden by binding⌈[r]r hidden by binding⌉untlicheit nicht wollen(n) vorhalt(en). /
Dat(um) a(us) u(nserm) s(chlosse) Heilsberg, den XXIX Octobr(is) M D XLV.
Wir schreib(e)n E(wer) H(erlichkei)t den XV dits, / und schickt(en) etliche brive an unser(e)n b(ruder), der gen Danczk, / bittend / E(wer) H(erlichkei)t, die im zu hand(en) lossen(n) komen(n), / derweg(en) hidden by binding⌈[(en)](en) hidden by binding⌉ wir gern(n) wolt(en) wissen, / mit bey weme im solche brive sein zugeschickt hidden by binding⌈[kt]kt hidden by binding⌉. Es ist uns etwan nicht wenig daran(n) geleg(en), / E(wer) H(erlichkei)t wolt ouch irs sons und was h(ern) Nikles Fridwalt betrifft on the margin⌈und was h(ern) Nikles Fridwalt betrifftund was h(ern) Nikles Fridwalt betrifft on the margin⌉, nicht vorgessen(n) etc.
AAWO, AB, D. 7, f. 53v (c.p.)