» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #4454

Ioannes DANTISCUS do Gdańsk Town Council
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1546-09-06
            odebrano Gdańsk (Danzig), 1546-09-09

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, APG, 300, 53, 269, s. 127-130

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Denn ersamen unnd namhaftigenn hern burgermeister unnd rathman der koniglichen stadt Dantzigk, unsern besondern, guten freunden etc.

Unsern freundtlichen grus und alles guts zuvoran. / Ersame, / namhaftige hernn, besunder gutte freunde. /

Ewer Erbarkeit letztes schreibenn, so uns durch kegenwertigen boten ist uberantwort wordenn, / haben wir den dritten dieses mondts genugsam beantwordtet, / welchs wir auch noch zur zeit nicht zuenderen wissen, / sunderlich die weil sich der zug des großmechtigen herren marienburgischen woiwoden an römische kayserliche maiestet ervolgt / und einen vortgang gewinnet, / wo durch die andernn heren vorordtnete botschafter ihren angesaczten czug nach zu lassen vorursacht werden, / wie uns den solchs von dem hochwirdigen unserm lieben herrnn brudernn Tidemanno, bischoffen czu Culmensehe ist abgeschrieben worden / und der wolgeborne her Hans von Baisen danczker castellan sich das auch hat lassen vornhemen, / die sich nirgent hin vor zukunftiger graudnitzer tagefart begeben willen. / Derwegen achtenn wirs auch nuczlich und rathsam, / das diese sache die botschaft betreffende / baß auf die zeit ansthe. / Wo aber mitler zeit sich dieselbten herrnn wo hin begeben wolten / und den czugk ervolgen, / lassen wir das einem jedern freÿ, / wir kunnen aber und wissen nicht darzu zurathen. Was den todtlichen abgang des großmechtigen herrn pomerelehen woiwoden, / dem Goth der almechtige genedig wolte sein, / und die enderunge seiner vorlassenen raths stelle, / belangt, / ist uns Ewer Erbarkeit vleissige vorsorge angenem gewesen, / willen auch so viel an uns ist, / gemeinem vaterlande zum besten, / damit die selbte stelle wol vorsorgt werde, / gerne helffen rathen und dar zu trachten, / welchs wir Ewer Erbarkeit, die wir göthlicher genaden befelhen, auf ihr itziges schreiben zum freundtlichen antwo[rt]he nicht haben wöllen vorhalten. /

Datum auß unserm schloß Heilsbergk, den 6. Septembris anno M D XLVI.

Johannes, von Gots genaden bischoff zw Ermelandt