» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #5474

Ioannes DANTISCUS do Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach
Schmolainen (Smolajny), 1540-03-11
            odebrano 1540-03-14

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 1, Nr 646

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 320, k. 37v-38r
2regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8249 (TK 11), k. 192

Publikacje:
1HARTMANN 1525-1550 Nr 646, s. 351-352 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem durchlauchten, hochgebornen fursten und herren, herren Albrechten, von Gots gnaden marggraff zu Brandenburg, in Preussen, zu Stettin, Pommern, der Cassuben und Wenden hertzogk, burggraff zu Normberg und furst zu Rugenn, / unnserm hochgunstigen, liebenn herren unnd freunde

Durchlauchter, hochgeborner furst, hochgunstiger, lieber her und freundt. / Unsere freuntliche und vleis willige dienst zuvoran. /

Ewer Furstlichen Durchlaucht schreiben, den VII dits monats an den hochwirdigen unsern freuntlichen lieben bruder, / den herren colmischen bischoff und uns / von Konigsperg ausgangen, / hab wir gestriges tages entpfangen, / doraus vornommen / Ewer / Furstliche / Durchlaucht / gneigten willen, / das es derselbten nicht were zuwidder gewese, / so wir iren brieff an die herren konigliche rethe gestelt, / ufgethan negst zum Elbing und vorlesen hetten, / do bei unser bedencken / was die teurung, die fast eindringt, / und andere hendel betrifft Ewer Furstlichen Durchlaucht angezeigt. / Dieweil uns aber under uns beiden solche wichtige sachen anzwnemen ane der andern herren woiwoden, castellanen etc. und der vornembsten zweier stedt beiwesen nicht hat wolt gezimen, / derhalben auch konigliche botschafft bis uf zukunftigen landtstag dis orts vorlegt, ist unser freuntliche bitt, / Ewer Furstliche Durchlaucht wolde des herren colmischen bischoffs und unser entschuldigung / mit gunst erwegen, / und wie auch Ewer Furstliche Durchlaucht schreiben meldet, / von wegen solcher notlichen ursachen freuntlich zulassen. / Es sol in kunfftiger tagefart, / die uns konigliche maiestet, unser aller gnedigister herr, / wirt seczen, / so wir in gotlichen gnaden mit gesundtheit dorzu kommen, / nichts nachbleiben, / dorÿnne wir Ewer Furstliche Durchlaucht ( der gunst wir uns bevelhen ) wilferig und so vil uns ummer muglich zu wolgefallen freuntlich dienen mugen.

Datum aus unnserm hove Schmolein, den XI Marcii M D XL. /

Joannes, von Gots gnaden bischoff zu Ermelandt

Joannes, qui supra manu propria subscripsit

2

Wie wir wolten diesen brieff besiegeln, / ist koniglicher maiestet kemerer / mit brieffen und dem Golinski, / dem nicht ane ursach Ewer Furstliche Durchlaucht in yrem lande das sein zuvorkeuffen gebotten, / an uns kommen, / in welchen wir werden angehalten und gebetten, / das wir sein, / des Golinski, sache / Ewer Furstlichen Durchlaucht solten bevelhen, / wie dan aus beigelegten des hochwirdigen herren under cantzlers, / den wir bitten widder an uns wolde lassen kommen, zuvornehmen. / Wir bitten, wie wir gebetten, Ewer Furstliche Durchlaucht wolte die leczste condicion, / das Golinski sein zalunge zu einer zeitt volkommen wurde, / nicht aus schlahen, / mit dem wir, / was sonst von notten, weiter wollen schreybenn. /

3

Ewer Furstlichen Durchlaucht brieff an den hochwirdigen herren zu Culmesehe und uns semptlich geschrieben wolle wir seine lieb zuschicken. / Wirt Ewer Furstliche Durchlaucht mit gleichmessigem antwort, wie wir uns vorsehen, / zubesuchen nicht underlassen /

Newe zeÿtunge sein uns zukomen, / das der her Lasski widerumb an romische konigliche maiestet ist gelanget, / ir maiestet vier, unnd kayserlicher maiestet sechs jar ein anstand mit dem Turken zuwegen brocht. / Item das konigliche wird in Hungernn nicht weÿtter beÿfrid mit dem Turcken hot mugen uberkomen, / dann uff solchs monat, / unnd das die derhalbenn mit koniglicher maiestet unnsers herren botschafft, dem Soboczki, iren boten, ein monch, / mit grössen goben, / unnd wie gesagt wirt, / mit dem vorhalten tribut, / geschickt habe etc. Das auch der Turck ein starck trefflich schlos zwÿschen der Walacheÿ unnd Podolÿen an eÿm grossen fliesse unnd daruber ein gewaltige brucke gebawet etc.

Dÿe Tataren furdren auch ire goben / oder zinsser. / So in die nicht werden, / wollen sich zum Moskowiter begeben / etc. Romische konigliche maiestet sol zw Prage sein im wege ins Niderlant. / Ir maiestet botschaffter, der herr Serotinski, Szabka / und Loxan / umb der breslawschen niderlage wÿllen sein noch zu Kraka. / Es wirt gehandelt, das die strasse widerumb werde freÿ unnd uffgethan etc. Der krokosche woÿwod mit funffhundert unnd sÿben und dreÿssig pferden in klag rustungen noch tode seiner hawsfrawen ist noch in Hungern etc.

Die junge konigliche maiestet braucht sich statlich in rethen, daran die herren gros wolgefallen haben. / Alte konigliche maiestet ist wider ( Got hab lob und ewigen danck ) zw solcher gesundtheit kommen, / das die von sich selbst in iren gemechern umbgeth. /

Der reichstag zu Kroka sol fast am ende sein. / Dis alles, wie es ahn uns komenn, / habe wir Ewer Furstlichen Durchlaucht freuntdinstlicher weis nicht mugen bergen. / Bitten, so die was gewissers het, uns auch nicht wolte verhalten etc. /