» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #4601

Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS
Braunsberg (Braniewo), 1544, [shortly before October 28]
            odebrano Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1544-10-28

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 97, k. 36-40 + f. [1] missed in numbering after f. 40

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Hochwÿrdigster in Gott Furst, gnedigster Herre. /

Ewren Furstlichen Gnaden sein unsere underthenige, schulthpfflichtige und gethrewe dÿnste alletzeÿth zuvoran boreith.

Gnedigster Furst und Herre. /

Wÿr geben Ewerer Furstlichen Gnaden in aller underthenickeith demutigesth zu erkennen, / das wÿr den 22 Septembris dieses itzthlouffenden XLIIII-ten jores in ßachen der vorsichtigen Thewes Parbandt Thewes ParbanthThewes Parbandt als cleger ahn(!) eÿnen / und Hans Barthsch (Barsch) Hans BarthschHans Barthsch (Barsch) beclagten / anders theÿls / anthreffendth beÿderseÿths wÿdderspruche, / schelthworthe und iniurien auff beÿderseÿths rechtlichs eÿnbringen / eÿn enthlich urtheÿll unsers achtens der bÿllickeith gemess in beÿder part kegenwertigkeith munthlich dazu geladen, / gesprochen und eroffenth haben. / Von welchren der Thewes Parbandt klegerThewes Parbandt an Ewre Furstlichen Gnaden als beschwerth appellirt, / apostell und abschidts brieffe gebethen wie Ewre Furstlichen Gnaden auss den acten ferner zu vernehmen welcher seÿner appellacion wÿr auss schuldigen pfflichten und geburenden ehren undertheniglich deferirt / und dem appellanthen an stadth der apostell die acta mith Ewrer Furstlichen Gnaden stadth Braunsberg (Braniewo), town in Ermland (Warmia), 19 km NE of Elbing (Elbląg), port on the Vistula Lagoon, a member of the Hanseatic LeagueBraunßbergkBraunsberg (Braniewo), town in Ermland (Warmia), 19 km NE of Elbing (Elbląg), port on the Vistula Lagoon, a member of the Hanseatic League auff gedrucktem ingesigell besigelth ubergeben / und von tzeÿth der offnunge der urtheÿls / szo balde die acta gefertigeth und dÿe uberkomme / angesetzth / das er si... beÿ Ewrer Furstlichen Gnaden angeben / und seÿne appellacion / wie recht eÿnbringen und erfolgen solle, / die wÿr Ewrer Furstlichen Gnaden hiemith schuldiger, geburlicher, undertheniger pfflicht mith aller reverentz, wie uns geburth, deferirn. /

Thuen uns hiemith Ewrer Furstlichen Gnaden mith aller demuth und gehorßam bevehlennn. /

Ewrer Furstlichen Gnaden gethrewe underthane Braunsberg Town Council burgermeister unn[d] rathmanne der Ald[en]stadth BraunßbergkBraunsberg Town Council

Enclosure:

Allen und itzlichen herrn in ßunderheith euch Hochwÿrdigsten in Gott Fursten und Herrn, herrn Ioannes Dantiscus (Johannes von Höfen, Ioannes de Curiis, Jan Dantyszek, Johannes Flachsbinder) (*1485 – †1548), eminent diplomat and humanist in the service of the Jagiellons, neo-Latin poet; 1530-1537 Bishop of Kulm; 1537-1548 Bishop of ErmlandJohansen, bÿsschoffen zu ErmelandthIoannes Dantiscus (Johannes von Höfen, Ioannes de Curiis, Jan Dantyszek, Johannes Flachsbinder) (*1485 – †1548), eminent diplomat and humanist in the service of the Jagiellons, neo-Latin poet; 1530-1537 Bishop of Kulm; 1537-1548 Bishop of Ermland, unserm gnedigsten herrn / enthpietten wÿr, Braunsberg Town Council burgermeister und rathmanne der Aldenstadth BraunßbergkBraunsberg Town Council unsere underthenige, / schulthpfflichtige und gethrewe dÿnste, bÿtthen hiemith in hoher demuth zu wissen, / das vor uns dÿe erßamen gedochter Braunsberg (Braniewo), town in Ermland (Warmia), 19 km NE of Elbing (Elbląg), port on the Vistula Lagoon, a member of the Hanseatic LeaguestadthBraunsberg (Braniewo), town in Ermland (Warmia), 19 km NE of Elbing (Elbląg), port on the Vistula Lagoon, a member of the Hanseatic League richt und radth erschienen seÿn mechtiglich auss gerichte vorlauthbarth getzeugeth und bekanth haben, / wie vor ihnnen ihm gerichte ahn mechtiger stadth / uff rechtlichs furladen Thewes Parbandt Thewes ParbanthsThewes Parbandt / beweÿser dieses dÿe thrawÿrdigen alse Lorentz Schonradenn Lorentz SchönradeLorentz Schonradenn , / Lorentz Jeckell (fl. 1544)Lorentz JeckellLorentz Jeckell (fl. 1544), / Lenard Busow (fl. 1544-1548), tailor in BraunsbergLenhart BusawLenard Busow (fl. 1544-1548), tailor in Braunsberg, / Hans Clauss (fl. 1544)Hans ClaussHans Clauss (fl. 1544) und Christoff Merten (fl. 1544)Christoff MertenChristoff Merten (fl. 1544) erschienen seÿn / an eÿdes stadth mechtiglichen vorlauthbarth getzeugeth und bekanth haben. / Nochdeme sie auss gerichte seinth gefrageth worden, / wass ihnnen wissenthlich / wie Braunsberg (Braniewo), town in Ermland (Warmia), 19 km NE of Elbing (Elbląg), port on the Vistula Lagoon, a member of the Hanseatic LeagueHans BarthschBraunsberg (Braniewo), town in Ermland (Warmia), 19 km NE of Elbing (Elbląg), port on the Vistula Lagoon, a member of the Hanseatic League / Thewes Parbandt Thewes ParbandthThewes Parbandt vorm ergangenen urtheÿll ihn ihrer sachen uffim rathause bÿnnen und bausen der radthstoben geschmeth und vorletzth / und wie er sich etzlicher brieffe gerumth / uff solche rechtsforderunge dÿe obgedochten noch beßunder rechtlicher vorhorunge / mechtiglich vorlauthbarth getzeugeth und bekanth haben. /

Und zum ersten so ß[aget] Lorentz Schonradenn Lorentz Scho[n]radeLorentz Schonradenn , der erste tzeuge, seÿne wissenschaffth, / das ess sich bogeben vorm ergangenen urtheÿll, / dan der herr Simon Thungell (Simon Dunckel), mayor of BraunsbergburgermeisterSimon Thungell (Simon Dunckel), mayor of Braunsberg eÿn frunthliche vermanunge gethan / szagende: / „Lieben frunde, von allen theÿlen / wehr[e] ess nicht besser, / das ihr euch ihm wege der szume und frunthschaffth verthrugeth, / dhomith man zum urtheÿll nicht durffte greffen.“ / Thewes Parbandt Thewes ParbanthThewes Parbandt geanthworth: / „Herr Braunsberg Town Council burgermeister und lieben herrn alleBraunsberg Town Council , / wÿe isth mÿr das moglich zu thuene, / den er lesth sich nicht benugen an der ersten schmehunge, dÿe er mÿr unnd meÿnem weÿbe gethan, / szunder rumeth sich, / er habe brieffe und sigill von herr Peter von Dohna (*1483 – †1553), Prussian nobleman, from 1525 starosta of Mohrungen (Morąg) in Ducal PrussiaPeter von DonenPeter von Dohna (*1483 – †1553), Prussian nobleman, from 1525 starosta of Mohrungen (Morąg) in Ducal Prussia, / das er unbÿlliche dÿnge mith meÿnem weÿbe getrieben.“ / Hans Barthsch (Barsch) Hans BarthschHans Barthsch (Barsch) geantworth: / „Das sall mÿr eÿn schelme und eÿn bosewichth gutth thuen, das ich mich der brÿffe gerumth.“ / Und als sie auss der radthstoben enthwichen, / Thewes Parbandt Thewes ParbanthThewes Parbandt zu Hans Barthsch (Barsch) Hans BarthschenHans Barthsch (Barsch) gesagth: / „Hoth ihr euch vor der Passarge (Pasłęka, Passerie), river on the border between Royal and Ducal PrussiaPassarienPassarge (Pasłęka, Passerie), river on the border between Royal and Ducal Prussia gegen meÿnen bruder / der brÿeffe gerumbth.“ / Hans Barthsch (Barsch) Hans BarthschHans Barthsch (Barsch) geanthworth: / „Ja, ich habe brieffe und sigill, / ich werde sie dÿr alhie nicht vor die naße legen, / halden / und werde sie wol ufflegen, dho ess von nöthen seÿn wÿrth.“ / Dieser tzeuge isth selbsth dhobeÿ gewesth etc.

Szo ßageth Lorentz Jeckell (fl. 1544)Lorentz JeckellLorentz Jeckell (fl. 1544), der ander tzeuge, ouch seÿne wÿssenschaffth, / das ess sich vorm ergangenen urtheÿll bogeben, / das Thewes Parbandt Thewes ParbanthThewes Parbandt ummb eÿn urtheÿll gebethen. / Hoth der herr Simon Thungell (Simon Dunckel), mayor of BraunsbergburgermeisterSimon Thungell (Simon Dunckel), mayor of Braunsberg eÿn eÿnrede gethan: / „Lieben frunde, wehr es nicht besser, das ihr euch ihm wege der frunthschaffth verthrugeth.“ / Thewes Parbandth geanthworth: / „Braunsberg Town Council Herr burgermeister und lieben herrn alleBraunsberg Town Council , / wie isth mÿr das moglich zu thuene, / den er mich und meÿn weÿp sehre geschmeeth / und noch sich gerumth, / das er brieffe und sigill von herr Peter von Dohna (*1483 – †1553), Prussian nobleman, from 1525 starosta of Mohrungen (Morąg) in Ducal PrussiaPeter von DonenPeter von Dohna (*1483 – †1553), Prussian nobleman, from 1525 starosta of Mohrungen (Morąg) in Ducal Prussia habe / und so er sie hoth, / worumb legth er sie denne nicht uff.“ / Hans Barthsch (Barsch) Hans BarthschHans Barthsch (Barsch) geanthworth: / „Wass habe ich gesagth?“ / Thewes Parbandt Thewes ParbanthThewes Parbandt geanthworth: / „Dho isth meÿn bruder rechtferth / dhobausen, / der mÿr gesagth, / das ihr euch vor der Passarge (Pasłęka, Passerie), river on the border between Royal and Ducal PrussiaPassarienPassarge (Pasłęka, Passerie), river on the border between Royal and Ducal Prussia beÿm bohlwerck gegen ihnnen der brieffe gerumth.“ / Hans Barthsch (Barsch) Hans BarthschHans Barthsch (Barsch) geanthworth: / „Das ßall mÿr eÿn schelme und bosewicht noch ßagen.“ / Und als sie auss der radthstoben enthwichen, / hoth Thewes Parbandt Thewes ParbanthThewes Parbandt seÿnen bruder zu sich geruften und gesagth: / „Jorge Parbandt (fl. 1544)JorgeJorge Parbandt (fl. 1544)? / Hoth Hans Barthsch (Barsch) Hans BarthschHans Barthsch (Barsch) sich nicht gegen dÿr vor der Passarge (Pasłęka, Passerie), river on the border between Royal and Ducal PrussiaPassarienPassarge (Pasłęka, Passerie), river on the border between Royal and Ducal Prussia der brieffe und sigill von herr Peter von Dohna (*1483 – †1553), Prussian nobleman, from 1525 starosta of Mohrungen (Morąg) in Ducal PrussiaPeter von DonenPeter von Dohna (*1483 – †1553), Prussian nobleman, from 1525 starosta of Mohrungen (Morąg) in Ducal Prussia gerumth?“ / Jorge Parbandt (fl. 1544)Jorge ParbanthJorge Parbandt (fl. 1544) geanthworth: „Ja. / Hans Barthsch (Barsch) Hans BarthschHans Barthsch (Barsch) , / hoth ihrss gegen mich nicht gesagth?“ / Hans Barthsch (Barsch) Hans BarthschHans Barthsch (Barsch) geanthworth: / „Heu tuth wass dho recht isth, / ich habe brieffe und sigill, ich werde sie dÿr alhie nicht vor die nase legen. / Ich werde sie dÿr wol vor dÿr nase legen / dho eß von nöthen seÿn wÿrth.“ Dießer tzeuge isth selbsth dha beÿ gewesth.

Lenard Busow (fl. 1544-1548), tailor in BraunsbergLenharth BusawLenard Busow (fl. 1544-1548), tailor in Braunsberg, der drÿtte tzeuge, sageth ouch seÿne wÿssenschaffth. / Als dÿe parthe auss der rathstoben kommen, / Thewes Parbandt Thewes ParbanthThewes Parbandt zu seÿnem bruder gesagth: / „Jorge Parbandt (fl. 1544)JorgeJorge Parbandt (fl. 1544), / wo hoth er sich der brieffe gegen dich gerumth?“ / Jorge Parbandt (fl. 1544)Jorge ParbanthJorge Parbandt (fl. 1544) geanthworth: / „Vor der Passarge (Pasłęka, Passerie), river on the border between Royal and Ducal PrussiaPassarienPassarge (Pasłęka, Passerie), river on the border between Royal and Ducal Prussia?“ / Thewes Parbandt Thewes ParbanthThewes Parbandt geßagth: / „Ihr rumbth euch ummerst der brieffe warummb legth ihr sie nicht uff.“ / Hans Barthsch (Barsch) Hans BarthschHans Barthsch (Barsch) geanthworth: „Ich habe brieffe und sigill / ich werde sie dÿr alhie nicht vor die nase legen / und werde sie wol zu gelegener tzeÿth ufflegen.“ / Dieser tzeuge isth isth(!) selbst dhobeÿ gewesth. etc.

Hans Clauss (fl. 1544)Hans ClaussHans Clauss (fl. 1544), der vierde tzeuge, ßageth ouch seÿne wÿssenschaffth[e]. Als dÿe parthe auss der rathstobe enthwichen, / Thewes Parbandt Thewes ParbanthThewes Parbandt [hoth] Hans Barthsch (Barsch) Hans BarthschenHans Barthsch (Barsch) gesagth: / „Ihr rumbt[h] euch ummersth der brieffe, worumb legth ihr sie nicht uff.“ / Hans Barthsch (Barsch) Hans Barth[sch]Hans Barthsch (Barsch) geanthworth: / „Ich habe brieffe und sigill, / ich werde sie dÿr alhie nicht vor dÿe nase legen. / ich werd[e] sie wol zu gelegener tzeÿth ufflegen.“ /

Dieser tzeuge isth selbsth dhobeÿ gewesth. etc.

Szo sageth Christoff Merten (fl. 1544)Chrÿstoff MertenChristoff Merten (fl. 1544), der funffte tzeuge, ouch seÿne wissenschaffth. / Als die parto(!) auss der rathstoben kommen, / isth Thewes Parbandt Thewes ParbanthThewes Parbandt zu seÿnem Jorge Parbandt (fl. 1544)bruderJorge Parbandt (fl. 1544) gangen / und zu ihm gesagth: / „Jorge Parbandt (fl. 1544)JorgeJorge Parbandt (fl. 1544)? / Hoth ouch Hans Barthsch (Barsch) Hans BarthschHans Barthsch (Barsch) beÿm buhlwerck zu dÿr geßagth / sich alhie habe ich brieffe und sigill, / wass deÿne schwegerÿnne vor eÿne isth, / wen ich gessen habe, / so wÿl ich dir dÿe zu lesen geben. / Hoth erss zu dÿr gesagth, / ßo ßage ess ihm ihnss maull.“ / Jorge Parbandt (fl. 1544)Jorge ParbanthJorge Parbandt (fl. 1544) geanthworth: / „Ja, / her hoth mÿrsz gesagth.“ / Thewes Parbandt Thewes ParbanthThewes Parbandt geanthworth: / „Ihr rumbth euch ummersth der brieffe / worummb legth ihr sie denne nicht uff / ader brengeth sie ihnsz gerichte.“ / Hans Barthsch (Barsch) Hans BarthschHans Barthsch (Barsch) geanthworth: / „Die brieffe dÿe ich habe, / die werde ich woll zu gelegener tzeÿth uff legen. / Ich werde sie alhie dÿr nicht vor dÿe nase legen.“ / etc.

Diese obgenumpte tzeugen semptlich und ßunderlich seinth selbsth personlich dhobeÿ gewesth. Eÿn solchs angesehen und angehorth, welchs ihnnen also Gott helffe und seÿn heÿglichs worth. / In aller massen wie solchs gedachter stadth richt und rath an uns vorlauthbarth, / getzeugeth und bekanth haben. /

Also tzeugen und bekennen wÿr burgermeister und rathmanne ob genanther stadth dÿss ßo fordem vor idermenniglichen, / wo das von nöthen seÿn wÿrth, kraffth dieses unsers offenen brieffes zu urkundth der warheith mith unser stadth secret hÿrunden angedruckth, wÿssenthlich bosigelth und gegeben Braunsberg (Braniewo), town in Ermland (Warmia), 19 km NE of Elbing (Elbląg), port on the Vistula Lagoon, a member of the Hanseatic LeagueAldenstadth BraunßbergkBraunsberg (Braniewo), town in Ermland (Warmia), 19 km NE of Elbing (Elbląg), port on the Vistula Lagoon, a member of the Hanseatic League, den 21 Octobris nach Christi unsers Herren geburt[h] funfftzehenhunderth und i[m] vierundviertzigstem jore.