» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #5000

Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach to Ioannes DANTISCUS
Königsberg, 1540-05-25
            received Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1540-05-30

Manuscript sources:
1fair copy in German, BCz, 1606, p. 475-480
2office copy in German, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 67, p. 292-294

Auxiliary sources:
1register in Polish, 20th-century, B. PAU-PAN, 8249 (TK 11), f. 232

Prints:
1HARTMANN 1525-1550 No. 682, p. 367-368 (German register)

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

Dem erwirdigenn in Got unnserm besondernn liebenn freundt unnd nachbarn, herrn Johansenn bischoffenn zu Ermlanndt

Unnser freuntlich dinst zuvornn.

Erwirdiger in Gott besonder lieber freunt und nachbar.

Wir habenn Euer Lieb zweÿ schreibenn, eins mith eigner handt geschriebenn, / das ander aus irer cantzley, beÿde zu Marienburgk im 19 Maÿ ausgangenn empfangenn. Aus welchen beydenn wir vormerckenn, / das wie wol Euer Lieb mit vilenn gescheften beladen gewest, / dieselb unns dannocht zubeantworthen / unnd mit eigner handt zuschreiben beschweren sich nicht hatt lassen. / Demnach wir denselbenn umb sovil mher dancksagenn / freuntlich bittend Euer Lieb wolle unns / unsers nicht eigner handt schreibenns zu diser zeit gutwillig entschuldigt habenn / nhemen und das solchs nachblieben / auch allerleÿ obligendenn gescheftenn zulegen und beymessen.

Dieweil dann Euer Lieb inn iren itzigen schreiben nachmhals von nutz unnd gerathenn ansicht das die schiffarth eynn zeitlang angehaltenn werde / mit anhaft wir Euer Lieb die zeit wan sie frey gelassen werden solte vormeltenn wolten etc., konnenn wir Euer Lieb nit vorhaltenn, / das wir wie auch vorig unnser schreibenn mitbringet, / keÿnn kornn, gerstenn oder habernn dis jar auszustattenn mit Euer Lieb rath und gutbeduncken bedacht sein, / es wher dan sach / das ihemands khornn / aus Litawen, Eyfland, Samaiten oder Polenn an sich bringen / und desselben gnugsamenn schein / wivil es gewesenn auflegenn worde / ein solchs und keÿnn anders / sein wir entschlossenn austzustatten, / des wir auch unnsernn burgernn des mit wissenn zuhabenn vorkundigen habenn lassenn. / Werd aber der ewig Got diese voraugen stehende teurung etwas mildern darumb ins vleissigst zubithenn, / das durch solche die ursachenn des anhaltens der ausschiffung aufgehaben werden mochtenn soll als dann ohne Euer Lieb vorwissenn hierin nit geschlossenn werdenn. /

Damit auch Euer Lieb undterthan inn irer narung hierinn nit behindert sunder dieselb gleich denn unnserigen habenn und treiben khonnen. / Und wiwol wir Euer Lieb inn jungstem schreiben umb irenn rat / w[ie] mit ausstatung des schifs so zum Elbing weitzen geladen und durch Euer Lieb auch die andernn hernn koniglichenn rethe[n] itziger tagfart vorschriebenn wordenn, / sich zuhalten sein mocht gebethenn, / so beschicht doch davan in Euer Lieb widerschri... kein meldung. / Demnach seint wir inn disem fhal auf Euer Lieb rath unnd der stendt vorbitlich schreibenn bedacht denn weitzenn menniglich austzufhurenn zuzulassenn / in bedencken, / das es ein getreidt, / ahn welchs si[e] dannocht der arm gemeyn mhan wol zuerhalten. / Dann solt des dem frembdenn vom Elbing so vorschribenn worden gestattet / und den einwhonern vorpothen sein / wo... unsers erachtens ohne beschwerung bescheen nit khonnen. / Der forderung am koniglichen hoffe / unnd sunst in unsern obligen... gescheftenn, / thun wir unns gantz hochlichen und freun... bedancken / und sol Euer Lieb hinwider nicht zweifeln worn... wir derselben werdenn dinen mogen sol ahn nichte al... weit wir vormogen und thun khonnen mangeln, / des w... Euer Lieb auf ir schreibenn freuntlicher nachbarlicher meyn... zur antwurth nicht pergen wollen.

Datum Konigspergk, die 25 Maii anno 1540.

Vonn Gotts gnaden Albrecht marggrave zu Brandenburg, inn Preussen, zu Stettin, Pomern, der Cassuben unn[d] Wendenn hertzogk, burggrave zu Nurmbergk und furst zu Rugenn etc.

Postscript:

Nachdem auch Euer Lieb unnserm camerjungenn eynenn clepper ahnn unns zureithenn gelihenn, / thun wir uns desselbenn gegenn Euer Lieb zum freuntlichsten bedancken unnd schickenn denselbenn bey gegenwertigem zeiger Euer Lieb widerumb hiemit zu [w]elcher auch bevelich den [u]nsern wider alher zu [b]ringen. Worinn wir auch solchs umb Euer Lieb mit allem freuntlichem und nachbarlichenn willenn beschuldenn konnen seint wir iderzeit geneigt.

Datum Konigspergk, ut in litteris.