» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #5998

Ioannes DANTISCUS do Gdańsk Town Council
Löbau (Lubawa), 1534-04-08


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, APG, 300, 29, 457, s. 55-58

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8247 (TK 9), k. 529

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

APG, 300, 29, 457, p. 58

Den ersamen, namhafftigen hern burgermeister unnd rathma paper damaged[rathma]rathma paper damagednnen der ko(niglische)n stadt Danzig, unse paper damaged[Danzig, unse]Danzig, unse paper damagedrn gunstig(en) frund(en)

APG, 300, 29, 457, p. 55

Unsern fruntlichen grues und was wir liebs und wolgefallens vormugen zuvoran. /

Ersame, namhafftige hern, gunstige freunde. /

Wir sein schrifftlich ersucht wurden der handlung halben , / so wir im vorgangnem jore aus der tagfart S(ancti) Stanislai von Marienburg / mit dem edlen gestrengen hern Achacio Czeme castellan etc. Ewr Er(barkei)t / aus befhel der hern landt und stetten, / belangende die ersamenn von Thorn / haben angetragen, / was weitter darinnen E(wr) Er(barkei)t zwsage noch / zwthun were. / Und so sich die czeit nicht superinscribednichtnicht superinscribed weit von einem / jore vorloffen / und nichts entlichs vorgenomen oder entslossen, / ouch wir jo gern wolten, / ( wie wol es uns durch unser und des landes abgonner ubel ausgelegt ) das lieb und eintracht und eins iczlichen narunge muglicher weis in unserm gemeynen vaterland gehaltenn wurd, / darzw wir E(wr) Er(barkei)t sunderlich geflissen und willig gespurt, / thue wir an E(wr) Er(barkei)t disse unsere freuntliche und treuherczige ermhanung mit betlicher erinnerunge, / das Ewr Er(barkei)t / uff negstkonfftige tagfart, die ko(niglich)e ma(ieste)t, unser allerg(nedigs)t(er) her, uff S(ancti) Stanislai[1] gen Marienburg geseczt, / nicht wolde nochlossen ire gruntliche, / entliche meynung inn denAPG, 300, 29, 457, p. 57selbtigen hendlen / den hern landt und stetten und den ersamen von Thorn / so zwentdecken, / domit wir alle samptlich und die ersamen von Thorn, / die des nicht unbillich vorlangen tragen, / Ewr Er(barkei)t freuntlichen, zwgesagten gutten willen wurgklichen entfunden / und uns des entlichen, / dem gemeynen besten zw gut, / entslissen mochten, / wie wir uns dan zw Ewr Er(barkei)t, / die wir Gote dem almechtigen in aller gelugkseligheit thun befhelen, / genczlich vorsehen. /

Dat(um) uff unserm slosse Lobau, den VIII tag Aprilis anno Domini 1534.

Ioannes, von Gots gnad(en) bischoff zw Culmen(n), administrator des bischtu(m)bs Pomezan

[1 ] May 8