» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #4427

Ioannes DANTISCUS do Gdańsk Town Council
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1543-11-27
            odebrano Gdańsk (Danzig)

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, APG, 300, 53, 268, s. 205-208
2brulion język: niemiecki, autograf, AAWO, AB, D. 7, k. 16r (t.p.), 16v (c.p.)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Wir ms 1 haben,
ms 2 habn(n)
habenms 1 haben,
ms 2 habn(n)
hie ms 1 unsern besondernn, guthen,
ms 2 unsern(n) bsondern(n), gutt(en)
unsern besondernn, guthenms 1 unsern besondernn, guthen,
ms 2 unsern(n) bsondern(n), gutt(en)
freundt, / den ms 1 erbarn, ersamen,
ms 2 erbarn(n), ersamen(n)
erbarn, ersamenms 1 erbarn, ersamen,
ms 2 erbarn(n), ersamen(n)
hern ms 1 Jorgen,
ms 2 Jorg(en)
Jorgenms 1 Jorgen,
ms 2 Jorg(en)
Moller / von E(wer) E(rbarkei)t mit dem ms 1 glaubsbrieff, / den,
ms 2 gloubsbriff, / dem
glaubsbrieff, / denms 1 glaubsbrieff, / den,
ms 2 gloubsbriff, / dem
wir ms 1 dorzu unnottig achten,
ms 2 darzu unnotig achten(n)
dorzu unnottig achtenms 1 dorzu unnottig achten,
ms 2 darzu unnotig achten(n)
, / an uns geschickt, / ms 1 gerne,
ms 2 gern
gernems 1 gerne,
ms 2 gern
gesehen, / ms 1 angenommen,
ms 2 angenomen(n)
angenommenms 1 angenommen,
ms 2 angenomen(n)
/ und gehort, / ms 1 auch,
ms 2 ouch
auchms 1 auch,
ms 2 ouch
sein wolgestelt ms 1 anbrengen,
ms 2 anbring(en)
anbrengenms 1 anbrengen,
ms 2 anbring(en)
in sonderer freuntlicheit gen E(wer) E(rbarkei)t mit ms 1 vleis bei,
ms 2 fleis bey
vleis beims 1 vleis bei,
ms 2 fleis bey
uns ms 1 bewogen,
ms 2 bewogen(n)
bewogenms 1 bewogen,
ms 2 bewogen(n)
. / Was wir im ms 1 dorauff,
ms 2 daruff
dorauffms 1 dorauff,
ms 2 daruff
vortrauter weis ms 1 geantwort,
ms 2 geantwurt
geantwortms 1 geantwort,
ms 2 geantwurt
, (: weil wir im ms 1 argwahn,
ms 2 argwon
argwahnms 1 argwahn,
ms 2 argwon
etlicher leut, welcher uff uns mit ungrunde gefast, / ms 1 und in dem,
ms 2 dan
und in demms 1 und in dem,
ms 2 dan
wir ms 1 derhalben,
ms 2 derhalben(n)
derhalbenms 1 derhalben,
ms 2 derhalben(n)
unangesprochen, hessig ms 1 angeben werden,
ms 2 angeben(n) werden(n)
angeben werdenms 1 angeben werden,
ms 2 angeben(n) werden(n)
, / nicht ms 1 gerne,
ms 2 gern(n)
gernems 1 gerne,
ms 2 gern(n)
sein :) ms 1 doneben auch,
ms 2 do neben ouch
doneben auchms 1 doneben auch,
ms 2 do neben ouch
, was wir vor das ms 1 beste,
ms 2 best
bestems 1 beste,
ms 2 best
den ms 1 zweien herrenn burgermeistern,
ms 2 II h(e)rn burgermeistern(n)
zweien herrenn burgermeisternms 1 zweien herrenn burgermeistern,
ms 2 II h(e)rn burgermeistern(n)
zu gut ms 1 unserm gneigten,
ms 2 unserm(m) geneigtem
unserm gneigtenms 1 unserm gneigten,
ms 2 unserm(m) geneigtem
gemuet ms 1 nach,
ms 2 noch
nachms 1 nach,
ms 2 noch
, / das wir zu E(wer) E(rbarkei)t und der ms 1 guthen stadt, unserm vaterlandt, tragen, / bedacht,
ms 2 guttn(n) stat, unserm(m) vaterland, tragen(n), / bedocht
guthen stadt, unserm vaterlandt, tragen, / bedachtms 1 guthen stadt, unserm vaterlandt, tragen, / bedacht,
ms 2 guttn(n) stat, unserm(m) vaterland, tragen(n), / bedocht
und ms 1 erkennen,
ms 2 erkennen(n)
erkennenms 1 erkennen,
ms 2 erkennen(n)
, / wirt er E(wer) E(rbarkei)t unser ms 1 wolmeynung anzeigen,
ms 2 wolmeinung anczeigen(n)
wolmeynung anzeigenms 1 wolmeynung anzeigen,
ms 2 wolmeinung anczeigen(n)
etc. Wir ms 1 haben auch,
ms 2 haben(n) ouch
haben auchms 1 haben auch,
ms 2 haben(n) ouch
das jenige, / so ms 1 unsern unmundigen ohemen Jorgen Scholtzen angehet,
ms 2 unsern(n) unmundigen(n) ohem Jorgen(n) Scholczen anghet
unsern unmundigen ohemen Jorgen Scholtzen angehetms 1 unsern unmundigen ohemen Jorgen Scholtzen angehet,
ms 2 unsern(n) unmundigen(n) ohem Jorgen(n) Scholczen anghet
, / wie sich das ms 1 widderpart,
ms 2 widerpart
widderpartms 1 widderpart,
ms 2 widerpart
zur sachen ms 1 schicken, / eingenommenn,
ms 2 schicket, / eingenomen(n)
schicken, / eingenommennms 1 schicken, / eingenommenn,
ms 2 schicket, / eingenomen(n)
, / uns ms 1 auch,
ms 2 ouch
auchms 1 auch,
ms 2 ouch
mit im hirinne ms 1 weitleufftig beredt,
ms 2 weitlofftig beret(en)
weitleufftig beredtms 1 weitleufftig beredt,
ms 2 weitlofftig beret(en)
, / derwegen wir dis koniglich mandat hie haben APG 300, 53, 268, p. 206 beigelegt, / ms 1 dornach,
ms 2 darnoch
dornachms 1 dornach,
ms 2 darnoch
sich E(wer) E(rbarkei)t / der ms 1 billigkeit unnd,
ms 2 billicheit und
billigkeit unndms 1 billigkeit unnd,
ms 2 billicheit und
freuntlicheit ms 1 nach / gen,
ms 2 noch / gen(n)
nach / genms 1 nach / gen,
ms 2 noch / gen(n)
uns / wol ms 1 werden,
ms 2 wirt
werdenms 1 werden,
ms 2 wirt
wissen ms 1 zurichten, / bittende,
ms 2 richten(n), bittend
zurichten, / bittendems 1 zurichten, / bittende,
ms 2 richten(n), bittend
E(wer) E(rbarkei)t, die wir ms 1 gotlichen gnaden bevelhenn, /,
ms 2 gotlichn(n) gnad(en) befelen(n), / was
gotlichen gnaden bevelhenn, /ms 1 gotlichen gnaden bevelhenn, /,
ms 2 gotlichn(n) gnad(en) befelen(n), / was
uns ms 1 widderumb dorauff,
ms 2 widerum(m)b daruff
widderumb dorauffms 1 widderumb dorauff,
ms 2 widerum(m)b daruff
mit den ms 1 ersten,,
ms 2 ersten(n), /
ersten,ms 1 ersten,,
ms 2 ersten(n), /
was zum antwort gehorig, / nicht wolten ms 1 vorhalten,
ms 2 vorhalten(n)
vorhaltenms 1 vorhalten,
ms 2 vorhalten(n)
. /

Postscript:

APG 300, 53, 268, p. 207

Es ms 1 hat,
ms 2 hot
hatms 1 hat,
ms 2 hot
uns ms 1 auch,
ms 2 ouch
auchms 1 auch,
ms 2 ouch
her Jorg Moller ms 1 angezeigt,
ms 2 angeczeigt
angezeigtms 1 angezeigt,
ms 2 angeczeigt
, / wie das in negst gehaltner tagfart zu ms 1 Graudentz,
ms 2 Graudencz
Graudentzms 1 Graudentz,
ms 2 Graudencz
E(wer) E(rbarkei)t geschickten / von dem ms 1 hochwirdigen herren,
ms 2 hochwirdig(en) h(e)rn
hochwirdigen herrenms 1 hochwirdigen herren,
ms 2 hochwirdig(en) h(e)rn
zu ms 1 Colmsehe,
ms 2 Colmese
Colmsehems 1 Colmsehe,
ms 2 Colmese
und uns ms 1 gerathen,
ms 2 geroten
gerathenms 1 gerathen,
ms 2 geroten
were, / das die ms 1 zwene herren,
ms 2 II h(e)rn
zwene herrenms 1 zwene herren,
ms 2 II h(e)rn
burgermeister mit ms 1 einem statlichen beistandt zweier,
ms 2 einem(m) statlichm beistant zcweier
einem statlichen beistandt zweierms 1 einem statlichen beistandt zweier,
ms 2 einem(m) statlichm beistant zcweier
person aus E(wer) E(rbarkei)t mittell / an ms 1 konigliche,
ms 2 ko(niglich)e
koniglichems 1 konigliche,
ms 2 ko(niglich)e
m(ajeste)t ms 1 gefurdert solten werden,
ms 2 gefurd soldn(n) werden(n)
gefurdert solten werdenms 1 gefurdert solten werden,
ms 2 gefurd soldn(n) werden(n)
, / des wir uns mit unser wissenheit nicht konnen ms 1 erinnern,
ms 2 erinnern(n)
erinnernms 1 erinnern,
ms 2 erinnern(n)
. / Es ist ms 1 auch,
ms 2 ouch
auchms 1 auch,
ms 2 ouch
solchs von ms 1 den herren rethen,
ms 2 den(n) h(e)rn rethen(n)
den herren rethenms 1 den herren rethen,
ms 2 den(n) h(e)rn rethen(n)
, durch uns im ms 1 antwort,
ms 2 antwurt
antwortms 1 antwort,
ms 2 antwurt
den geschickten ms 1 gegeben,
ms 2 gegeben(n)
gegebenms 1 gegeben,
ms 2 gegeben(n)
, / nye ms 1 gedacht worden,
ms 2 gedocht werden(n)
gedacht wordenms 1 gedacht worden,
ms 2 gedocht werden(n)
, / die alle samptlich ms 1 neben,
ms 2 neben(n)
nebenms 1 neben,
ms 2 neben(n)
uns / vor das fueglichste ms 1 haben angesehen,
ms 2 haben(n) angesehen(n)
haben angesehenms 1 haben angesehen,
ms 2 haben(n) angesehen(n)
und ms 1 gerathen,
ms 2 geroten
gerathenms 1 gerathen,
ms 2 geroten
, / das die ms 1 zwene hern,
ms 2 II h(e)rn
zwene hernms 1 zwene hern,
ms 2 II h(e)rn
burgermeister ms 1 aus,
ms 2 ane
ausms 1 aus,
ms 2 ane
vil wesens und ms 1 andern,
ms 2 andren
andernms 1 andern,
ms 2 andren
behelff, / uff das ms 1 schlechteste,
ms 2 slechteste
schlechtestems 1 schlechteste,
ms 2 slechteste
sich ms 1 koniglicher,
ms 2 ko(niglich)er
koniglicherms 1 koniglicher,
ms 2 ko(niglich)er
m(ajeste)t ms 1 solten,
ms 2 solten(n)
soltenms 1 solten,
ms 2 solten(n)
beweisen, / wie solchs ms 1 weitleuftiger,
ms 2 weitloufftiger
weitleuftigerms 1 weitleuftiger,
ms 2 weitloufftiger
von uns gehort E(wer) E(rbarkei)t her Jorg wirt ms 1 anzeigenn etc.,
ms 2 anczeig(en) etc. 27 Novembris
anzeigenn etc.ms 1 anzeigenn etc.,
ms 2 anczeig(en) etc. 27 Novembris
.