» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #4357

Ioannes DANTISCUS do Gdańsk Town Council
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1539-04-14
            odebrano Gdańsk (Danzig), 1539-04-19

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, APG, 300, 53, 267, s. 31-34

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

APG 300, 53, 267 p. 34

Den ersamen, nhamhafftigen hern(n) burgemeyster und ratmanne der ko(nigliche)n stadt Dantzke, unsern(n) gunstigen freunden.

APG 300, 53, 267 p. 31

Unsern freuntlichen grus und alles guthen zuvoran(n). / Ersame, nhamhafftige heren, gunstige freunde. /

Wir habenn jestrigs thages gen den abendt E(wer) Er(barkei)t schreyben mit den copeyen entpfangen, / uberlesen und der meynung wol eingenhomen(n), / nemlich in dem, dorynnen E(wer) Er(barkei)t unsern rath begerenn, / der bey uns klein. / Und wan ein ding geschenn yst, / wy im sprichwort / benhomen wirt, / das mugen wir samptlich unser unsteten eynikeytt, / und den, dy sy erweckt, dancken etc. Wir besorgen uns, (: welchs wir vortrawther weys E(wer) Er(barkei)t wy unsers vatherlands vorwanthenn(n) an tzutzeygen nicht haben mocht nachlassenn :) das die gestaldt dyser umbkreis dyses vortzeythen wol erbawthen orts / einfhal ader grosse wandlung wirdt leyden, / zu solcher zceit uns Gott io nicht wolde lassen lebenn etc. Das wir dennoch, so vyl noch rats bey uns yst, / E(wer) Er(barkei)t mochten mytteylenn(n), befind wir nichts fueglichers, / dan das E(wer) Er(barkei)t, / dyweyl solchs andre stende und wir auch gethan, / ko(nigliche)n wyllenn(n) volgtenn, / und von allem antwurt / uff solchen schrifften befellich / abs illegible[abs]abs illegibletunden, / uns uff unser zu samen(n) komen, / das noch wenig thagenn vor sthet, / als den mag mit reyfferem rathe was thauffers vorgenhomen werdenn etc.

Wir haben negst dem hochwirdigen her von Colmeshe geschrybenn auß unser beredung, / dy wir negst hie mit dem wolgebornen herrn dantzker castellann gehalthenn, / das, so es zu Marienburg uffm slosse und in der stadt vorgyfftiger lufft halben / unsicher ist, / auch das illegible[as]as illegible sich APG 300, 53, 267 p. 32 der stelle enthalden dy, / den sy befolhen, / und uns im lande kein andre antzusetzen wyl geburen, / das solche sterbens ferlicheit ko(nigliche)r m(ajeste)t angetzeigt, / und ein ander, / do gesunt wesen wer(e), / acht thage noch pfingsten[1] wurde gebethenn(n). / So dis vornhemen E(wer) Er(barkei)t gefellig, / mochten sich des mit andrenn stenden schrifftlich bereden etc. Dy cantzley, / der gelegenheit wie zu dyser zceyt wyssen, wolle wir bey E(wer) Er(barkei)t entschuldigen, / dan es sein dy sy regiren etc.

Dyß alleß hab wir so E(wer) Er(barkei)t, dy wir Got in sein gnad befolhenn, / zum bestenn in trewer guther meynung uff der selbten schreybenn nicht mugen vorhalthenn. /

Datum aus unserm sloß Heylsberg, den XIIII April M D XXXIXt(en).

Ioannes, von Gots gnaden byschoff zu Ermelandt.

[1 ] May 25