» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #4090

Ioannes DANTISCUS do [Jerzy KONOPACKI (von KONOPAT) sr]
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1540-11-28


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, autograf, AAWO, AB, D. 7, k. 65r

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

AAWO, AB, D. 7, f. 65r

Unserm(m) fruntlichn(n) grues mit alles gutt(en) entpittung zuvoran. / Gros(mechti)ger her, gunstige(r) freundt. /

Wir haben(n) nicht mugen(n) noch lossen(n) E(wer) H(erlichkei)t zu erinnern(n) / des, wie es negst uff gehaltner tagfart vorbliben(n), / wor mit dem hochwirdigst(en) h(e)rn bischoff von Chelm un(n)d vnderkanczler von(n) superinscribedvon(n)von(n) superinscribed den(n) h(e)rn lande und stet und des loblichen adels wegen superinscribedwegenwegen superinscribed voreherung gescheen(n) sold. / A written over ...... illegible...... illegibleAA written over ...chtens ouch nottig, / das in zceiten(n) darzu gethon wurd, uff das uff zukunfftig(en) tage S(ankt) Stanislai[1] / ane sverheit dissem(m) vor nemen(n) wurd nochgekomen(n) etc. Es ist ouch disse zceit der edle, wolgeborne h(er) Danczker castellan(n) von koniglichem(m) hove im heymczoge bey uns gewesen(n), / der sich uff E(wer) H(erlichkei)t son(n) besvert, das er im in dem(m), / was die h(e)rn von(n) landen(n) und steten(n) in vorgangner tagfart negst zu Marienburg durch rechtlichn(n) spruch erkant, gewidert und sich das erbeten(n), das solchem(m) decret under des lands sigel ausgang(en) superinscribedausgang(en)ausgang(en) superinscribed genczlich entiegen(n) ... illegible...... illegible, wie wol uns superinscribedunsuns superinscribed unser gnedigste frau konigin, ire m(ajeste)t, geschriben(n) / befelend, E(wer) H(erlichkei)t son nicht abzusthen(n), / so muge wir jo nicht wider das jenige sein superinscribedseinsein superinscribed, das E(wer) H(erlichkei)t nebn(n) andren(n) h(e)rn rethen(n) un(n)d uns [...]eidet on the margin[...] hidden by binding[...][...] hidden by bindingeidet[...]eidet on the margin ein mol haben(n) erkant und aller gerechtigheit un(n)d billicheit noch gesprochen(n). / Und wer unser roth und bitt, / do mit E(wer) H(erlichkei)t mit den(n) h(e)rn land und steten(n) in dem(m) blib, das zu rechte ein mol erkant, / E(wer) H(erlichkei)t wolde iren(n) superinscribedwolde iren(n)wolde iren(n) superinscribed son do von(n) zu wend(en), das E(wer) H(erlichkei)t und dem(m) ganczen(n) land widrig ist, / solchs superinscribed in place of crossed-out dasdas solchs solchs superinscribed in place of crossed-out das wir mher zum meist(en) teil E(wer) H(erlichkei)t und der nochkomend(en) / aus sonderer freuntschafft, die wir zu E(wer) H(erlichkei)t tragen(n), / zu gut, / dan er keiner andrer ursach halben(n), / vortrawter weis zu schreiben(n) nicht habn(n) mug(en) nachlassen(n). Wor wir aber sonst E(wer) H(erlichkei)t son(n) vil nucz und ehr / ane dis lands und des eynwonern(n) schad(en), / den zuvorhuten(n) E(wer) H(erlichkei)t nebn(n) andren(n) h(e)rn und uns vorpflicht, / wissen zu thun und mit der that auszurichten(n), / sein wir genczlich geneigt und geflissen(n), / welchs wir der gestalt trewhercziger meynung E(wer) H(erlichkei)t, / die wir Gote in sein(n) gnad befhelen(n), / nicht habn(n) mug(en) vorhalt(en) / bittend, uns in alter zcwischen(n) uns erwachssner freuntschafft zu beantwurten(n).

Dat(um) a(us) u(nserm) s(chlosse) Heilsberg, den XXVIII Nove(m)br(is) MDXL.

[1 ] May 8