» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #5202

Ioannes DANTISCUS do Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1538-10-23
            odebrano Königsberg, 1538-10-24

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, podpis własnoręczny, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 1, Nr 526

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 320, k. 27v

Publikacje:
1HARTMANN 1525-1550 Nr 526, s. 293 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem durchlauchtenn, hochgebornenn furstenn und hern, hern Albrechten, / von Gots gnaden marggraff zu Brandenburg etc. und in Prewssen hertzog etc. unserm hochgunstigenn, lyben hernn und freundt

Durchlauchter, hochgeborner furst, hochgunstiger, lÿber her und freundt. / Unser freuntliche dinst zuvoran. /

Wir haben jestriges thagess Ewer Furstlichen Durchlaucht schreÿben von der selbten dÿner entpfangen / und mit whemutigem hertzen dass jennige, so Ewer Durchlaucht auss gemeÿnnemm geruchte erfharn, / gelesen. / Sein doch der hoffnung zu Gotthe, / dyweÿl von koniglichen hove nichts der gleichen wirde angetzeÿgt, / dass im kortzen wass bessers wirt ankomen. / Es hatt auch Ewer Furstliche Durchlaucht furstlich und wolgethan zu schickennn, umb gruntliche wÿssenheÿtt zu habennn, / der wir mit sondremm vleÿs dancken, / das dÿ uns solchs nicht hat woldt bergen, / und gedachten ÿren dÿner, / so wir wass zu schreÿben gesintt, / an unss lassen gelangenn, / hirumb so halde wir auch eÿnnen bothenn uff dÿ farth, / so der gleichen unss wass vor kompt, / den an al sewmenn an koniglichen hoff abzuferthigen, / und dennoch doruff warthen, / ab sich dis geruchte sterker thett machen, / das Ewer Furstliche Durchlaucht ( so dy was schreÿben wolthe ) ÿre brive hieher mechte vorschaffen, / dÿ welche mit sycherem vleis geantwurt sollen werden etc. Newes dyse zeÿt hab wir nichts, dass Ewer Furstliche Durchlaucht zu stunde zu wÿssen, / wÿ der Walache von den seÿnnenn vorlassen, und dÿ zum Thurken gefhallenn, und er vortrÿbennn, / wirdt Ewer Furstliche Durchlaucht zuvor haben vornhomen. / Unss ÿst nun lange zeÿtt auss fremden orthern, / von dannen wir teglich brive sein warthen, / nichts zu komenn. / Ist, das Ewer Durchlaucht wass hatt, / nemlich von unsermm freuntlichen, lyben hern marggraff Iohans Albrechten, / auch sunst, / wolde uns solchs mÿttheÿlen, / dergleichen wir zu thun nicht wollen underlassen, / dan Ewer Furstliche Durchlaucht vÿl freundtdinstwÿllicheÿtt mit der thatt zu thun / sein wir geflyssenn. /

Datumm Heylsbergk, XXIII October M D XXXVIII.

Joannes, vonn Gots gnadennn byschoff zu Ermelanndt.

Ioannes episcopus Varmiensis subscripsit