» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #4364

Ioannes DANTISCUS do Gdańsk Town Council
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1539-10-31
            odebrano Gdańsk (Danzig), 1540-01-03

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, APG, 300, 53, 267, s. 59-62

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

APG 300, 53, 267, p. 62

Denn ersamen, nhamhafftig(en) herrn burgemeyster und radtmanne der ko(nigliche)n stadt Dantzke, unsern besondern, guthenn(n) freunden(n).

APG 300, 53, 267, p. 59

Unsernn freuntlichen grus und alles guthen zuvorann. / Ersame, nhamhafftige hern, besonder guthe freunde. /

Dyser(r) unser underthann, / pringer ditz, Georg(?) Lemmckenn, / hat uns klagende zuvornhemenn(n) gebenn, / wy vor etlichenn, lang vergangen iharenn eynner mit nhamen Hans Strawbing, E(wer) Er(barkei)t mitburger gewest, / thotlich yst abgangen, / und nachmals sein nachgelassen eheweyb dyser unser underthann noch christlicher einsatzung und ordnung zu eynnem ehegatthenn uberkomen, / und des vorstorbenen als seynnes vorfharnn(n) kinder, ein knab und meydlein, / wy er antzeygt, / auss den guthernn und hawse, / so vyl ihn zustandig, / rechtlich geweyst und volgen lassenn, / im haus auch biss inss zende ihar gewonet, / und in dy dreyhundert marck dorein vorbawet und gebessert. / Und noch absterbung der kinder mutter / hat er das haus vorkaufft, / und etwan tewer, dan er es von den kindern bekomen, / gegeben. / Nhun wyl der son, / als der, der negst zum kauff ist, / dass angetzeyt hawss selbst behalden, / und im nicht mher, / dan wy er es zuvorn von ihm und seyner(r) swester bekomen, / betzalenn, / und was er darein vorbawt hat nichts erstathenn(n), / uns derhalben umb vorschrifft an E(wer) Er(barkei)t demuetiglich gebethenn, / die wir ihm uff sein byllich forderung nicht haben wyssen abtzuschlagen. / Und yst unser freuntlich synnen und byt, E(wer) Er(barkei)t wol ihm in dem, / und inn allem worzu er recht hat, behulfflich von unsern wegenn(n) erscheynnen(n), / uff dass er in weytterer unkost nicht vorthew(?)fft wurde. / Dass APG 300, 53, 267, p. 60 sein wir umb E(wer) Er(barkei)t, dy wir Got in sein gnad befelhen, in gleichen und mherern(n) fhal zu beschulden geneygt. /

Datum auss unserm sloss Heylsberg, denn(n) letztenn October M D XXXIX.

Ioannes, vo(n) Gots gnadenn(n) byschoff zu Ermelandt.