» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #1090

Ioannes DANTISCUS do Hieronymus [SAILER]
Löbau (Lubawa), 1534-01-11


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, autograf, BCz, 244, s. 33-34

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8247 (TK 9), k. 455

Publikacje:
1AT 16/1 Nr 34, s. 60-62 (in extenso; polski regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

BCz, 244, p.34

Unsern(n) on the marginUnsern(n)Unsern(n) on the margin freuntlichn(n) grues und was wir liebs un(n)d wolgefallens vormug(en) zuvoran(n). Erbarer gu(n)stiger hidden by binding[er]er hidden by binding freundt seňor Hieroni(m)o. /

Das es euch allenthalbn(n) wol und noch al ewerm(m) willen(n) ging, / wer uns ein sundre freudt . / Wir sein hie, / Got hab lob und danck, / frisch und gesunt etc.

Negst hab wir ewern(n) briff entfang(en) / und mit sundrem wolgefallen(n) und freuden uberlesen(n), / dar paper damaged[r]r paper damagedinnen ir uns zu wissen thut, / das wir zuvor nicht gewust, / wie ir h(e)rn Bartolme Welser tochter / ewern(n) ehegathen habt. / dar... illegible...... illegibleb ich so also die sache zu Augspurg, do wir negst beyeynander woren(n), / wart vorgenomen(n), / derhalben wir superinscribed in place of crossed-out ichich wir wir superinscribed in place of crossed-out ich euch und ir / die gnode des almechtig(en) / in langeweriger gesuntheit und glukselig(en) zunemen(n) thun wunschen(n). / Der gebe euch alles das jenige, das euch an lei written over uueiei written over ub und sele nuczlich ist etc. Ouch hab wir ew(e)r beger vorstand(en) des pelczlen und decken(n) halben(n), / wollen uns im korczen hirinnen gegen(n) euch so superinscribedsoso superinscribed halten, / das solchem ewerm(m) beger sol genug geschen(n). / Dem gebt so fast(en) glouben(n) etc.

Seit ir in Hispanien, / bit wir / wie zuvor, / wolt paper damaged[t]t paper damaged euch das geslecht befholen lossen seyn, / der gestalt, wie wir superinscribed in place of crossed-out ichich wir wir superinscribed in place of crossed-out ich Albrecht Kuon geschribn(n), / und daruff ausgeben(n), was darzu gehort. / Wie ir dan solchn(n) sachen, / dar innen ir ouch vorczeitn(n) gewesen(n), / w[...] paper damaged[...][...] paper damaged wist zuthun / vorschaff(en), das die Ioa(n)nica mit den written over rrnn written over r erst(en) gutten zceit gen Antorff an Francz Werner, von euch vorschriben(n), geschickt werde. / Alles, das daruff ghen wirt, / wolle wir on the margin in place of crossed-out wil ichwil ich wolle wir wolle wir on the margin in place of crossed-out wil ich zu grossem(m) dancke, / ouch interesse, ists von noten(n), / zu Augspurg h(e)rn Bartolme, ewerm(m) vater, ausricht(en), / worinne, / wie ir uns kent, / wir superinscribedwirwir superinscribed euch nicht wollen vorfuren(n) etc.

Vormugt ir des oel macis was wolfeiler uberkome(n)n, / bitt wir superinscribed in place of crossed-out ichich wir wir superinscribed in place of crossed-out ich etlich pfunt noch an uns zuschicken. / Und wie ir begert euch zu wissen superinscribed in place of crossed-out schreiben(n)schreiben(n) wissen wissen superinscribed in place of crossed-out schreiben(n), was krafft oder togent dasselb hab, / ist gewislich an unserm superinscribed in place of crossed-out meynem(m)meynem(m) unserm unserm superinscribed in place of crossed-out meynem(m) leib befund(en). / Ich habs genug Wir haben gedochtn(n) oeles zu unserm(m) lebn(n) genug, allein vor frunde wolte wir gern(n) mher habenn(n). Ir wist das wir das zciperlen und andre kalde flusse haben(n). / Wor wir d written over ...... illegible...... illegibledd written over ...ie befind(en), / es sey an BCz, 244, p.33 fuessen, hend(en), / axslen, / oder wor das sey, / ouch wan(n) uns die nase oder lipfen vonnn written over mmnn(n)nnn written over m winde oder kelde ausbrechen(n), / so wir nicht mher dan zcimlicher moss und superinscribed in place of crossed-out darzu th...darzu th... illegible...... illegible und und superinscribed in place of crossed-out darzu th... beczeitn(n) darzuthun on the margindarzuthundarzuthun on the margin und smeren, do es wee thut, / bedecken das mit eym(m) warmen(n) leynen(n) tuche, / sey wir genesen(n). / Noch unserm(m) gutduncken, wie wir ew(e)r complexion kennen(n), sol euch solch oel nicht unnucz seyn, / vor allen gesvolst, / wan eym die bey(n) oder ander gelider uff ghen oder svellen. / Ouch ists noch zu andren dingen(n) guth, ge leutn(n) in der ehe etc.

Zum besloss diss schreibens / bit wir euch als unsern(n) sundren, guttn(n), vortrauten(n) freundt, / wolt bey dem geslecht etc. fleis habn(n), do mit wirs hereyn uberkomen(n) / und uns schreiben(n), wie es do am hove und allenthalbn(n) im lande zu geth. / Dem h(e)rn margraff(en) Cortes hab wir dismol nicht vormocht zu schreibn(n), / sunder im korczn(n) wol wir im schreibn(n), / ouch donebn(n) was zuschicken(n), / das in jenen land(en) wirt fremb sein. / Wolt im durch ew(e)r schrifft unser freuntlich dienst anczeigen(n) / und unser gutter freundt, / wie zuvor alweg, / bleibn(n). / Hiermit Gote dem almechtig(en) befholen(n). / Der geb euch alle glukseligheit / und lange gesuntheit. /

Dat(um) uff unserm(m) slosse Lobau, den XI Ianuarii 1534.