» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #2649

Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS
Braunsberg (Braniewo), 1543-07-01
            odebrano Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1543-07-02

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, BCz, 1599, s. 421-426

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Hochwÿrdigsten in Gott Fursten und Herrn, herrn Johansen bisschoffen zu Ermelandth, unserm gnedigstennn herrnnn

Hochwÿrdigster in Gott Furst, Gnedigster Herr. /

Ewren Furstlichen Gnaden seÿn unsere underthenige schuldige / pfflichthwÿllige und gethrewe dÿnste alletzeÿth zuvoran boreith.

Gnedigster Furst und Herr.

Ewren Furstlichen Gnaden gnedige schrÿffte / von wegen des halben stheÿnhauses am Monche thore gelegen / und Hansen auß dem Awhofe enthwichenen und ummb seÿner missetat wÿllen verlouffen / gutter wegen, haben wÿr mith aller schuldiger reverentz, wie uns geburth, / enthpffangen und angennohmen. /

Woruff wÿr Ewren Furstlichen Gnaden in hoher demuth geben zu erkennen / das wÿr / Ewren Furstlichen Gnaden bevehlicht noch / Clara Grundemansche die aussim steÿnhause sampt ihrer beÿstande vor uns haben kommen lassen, / und ihr von wegen der ßatzunge des hauses Ewrer Furstlichen Gnaden bevehlicht angesagth hoth, sie solchen bevehl in kortz zu bedencken angenohmmen. /

Waß aber dÿe anhaldunge Hansen aussim Awhofe verlouffenen gutter bethreffenth isth, / haben wÿr hÿnauß in den Awhoff geschickth, / und des gantzen hauses und hofes gutter beschreÿben lassen, / wie das Ewere Furstlichen Gnaden aus eÿngelegtem czedel gnediglich zu ersehen hoth. /

Gnedigster furst und h[erre].

Waß ouch den grevlichen und zun... alhie dÿe gehörthen handel der De... belangeth, / haben wÿr Ewer Furstlichen Gnaden mand[at] nachgangen. / Verhoffen ouch, / das [d]... edle gestrenge herr Georg von Proÿck[en], heuptman zum Braunßberge etc., d[er] handell und das bekenthnuß / Ewere Furstlichen Gnaden wÿrth zu gestalth haben, / diss h[aben] wÿr Ewren Furstlichen Gnaden schuldiger undertheni[gsther] pfflicht in anthworth nicht sollen verhalden. /

Dieselbe der Almechti[ge] mith gnaden gluckßamlich langf... und bewahren woll ihn fursthlich[en] lopreÿßungk ihren gnaden gefelle[n]. /

Thun uns hiemith Ewrer Furstlichen Gnaden mith al[ler] demuth und gehorsam bevehlen.

Geben Braunßbergk, / den ersten Iul[ii] im XV-C und XLIII-ten jore.

Ewren Furstlichen Gnaden gethrewe underthan burgermeister u[nd] rathmanne der A[lden]stadth Braunßber[gk]

Enclosure:

Zu wissen das im jore XV-C und XLIII / sonnobenth vor Visitationis Mariae, den 30. Iunii. /

Seinth von dem ersamen und weÿsen herr Simon Thungell, burgermeister der Aldenstadth Braunßbergk, aus bevehl unsers gnedigsten herrn, / die undengenanthen rathsherrn, / gesandth in den Awhoff, / in welcher kegenwertigkeith / des gantzen hauses und hofes gutter beweglich und unbeweglich inventirt und beschrieben seindth wordennn.

Item hauß und nahenth mith IIII huben, / aber nicht aller betzalth.

Item sechs mutterpfferde mith szockfullen.

Item II junge sthrentzen und dreÿ alde, dÿe nicht mehr zur arth thugennn.

Item tzwe hengsthfullen von tzwen jaren.

Item 1. hengsthfull und 1 kobelful von zu jare.

Item V wallache.

Item 1 rennissch pfferdth ihm sthalle stehende.

Item XIX heupter rÿnthvÿhe und V kelber. /

Item III alde schofe und V lemmer.

Item XIX schweÿne, junck und aldth.

Item Hanse tzwe seÿne beste rocke und 1 kasten. /

Item von der obgedochten, / V wallachen, / gehoren tzwe Hanse zu, / welche er in den hoff gebrochth.

Item VII czÿnnen schusselln kleÿn und groß und VI szaltzÿrchÿnnn.

Item VII czÿnnen kannen kleÿn und groß.

Item eÿn großer herthkessell, / und V fÿsschkessell.

Item das cÿnnewerck, / betthgewandth, / hol[tz]schussell und scheuben und ander rohllwerck und gemen haußrath isth [nun] stuckweÿß beschrieben worden.

Item eÿne pfflugk und dreÿ egiden, dr[ei] puffwegne und eÿn reithwagennn.

Item IIII stocke rÿne.

Item barschaffth an gelde isth dhar nicht[s] befunden, / wasz dho gewesth, / hoth Ha[nse] mith sich hÿnwegk gennohmen, / den er ouch das geldth in seyner verwarun[gk] gehath hoth.

Hierob und beÿ seÿn gewesth die ersame[n] alse herr Steffen Mathie und herr Pe... Brassch rathmanne, / in den Awhoff [ge]santhe.

In beÿseÿn Jorge Eÿs[en]bletter und Michel Kÿrsten ihrer toch[ter] man der frawen beÿstande.