» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #5163

Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach do Ioannes DANTISCUS
Königsberg, 1534-04-16
            odebrano [1534]-04-21

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, BCz, 1606, s. 179-184
2kopia kancelaryjna język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 64, s. 61-64

Publikacje:
1BENNINGHOVEN Nr 67, s. 38 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Erwirdigen in Got, unserm besondern lieben Freundt, / herren Johansen bischofn zw Colmensche etc.

Unnser freuntschafft zuvorn.

Erwirdiger inn Got, bsonder lieber Freunt. /

Wir haben Eur Lieb schreiben entpfangen / und seins inhalts eingenhomen, / thun uns erstlichen, / Eur Lieb freuntlichen und nachparlichen willens, / so sich dieselb gegen uns unserer abrunstigen paurn halben vornhemen lassen, / hochlichen bedancken. / Ungetzweiffelt / Eur Lieb werden sich uf unsers hauptmans zu Hollandt ansuchen / der pilligkeÿt und aller gepüre nach gegen ÿme ertzaigen, / etc. Wes den schultessen zu Schwinars seins genhomenen pferdes halben / betreffent / und auf Eur Lieb vilfeltigs schreiben kein antworth vom hauptman erlangt, / auch dem arman keÿnn gerechtigkeÿt verholffen, / das woln Eur Lieb ÿme seins aussenpleibens ausserhalb landes, / unnd nicht als wolt er Eur Lieb underthanen nicht rechts vorhelffen, / beÿmessen, / haben aber nit undterlassen, / ÿme hiemit schreiben lassen, / und bevelch auferlegt, / also in die sache sehen, / das dem arman rechts verholffen / und zufriden mog gestalt werden. / Welchen briff wir Eur Lieb hiemit uberschigken. Was dÿ supplicacion, / die Eur Lieb unserm cammermeister uberantwort haben, / uns verner zuzestellen, / und Eur Lieb bisshere von uns daruf kein antwort uberkommen, / anlangen thut, / kennen wir Eur Lieb hirauf freuntlicher meynunge nit verhalten, / das wir obgedachter / Eur Lieb underthanen supplicacion / heut dato aller erst zuhanden uberkommen etc. /

Wes Andres Krziwko[ws]ky der dreien huben acker zu Przelangk, / die ÿme unser hauptman an alle recht genhomen sol haben / und ins funffte jar vorgehalten hat anlangt, / und wir des handels keÿn wissen tragen, haben wir unserm hauptman zu Soldaw der halben / auch bevelch auferlegt, / uns ins erst bericht zethun, / als den wollen wir uns mit antwort gegen uff Eur Lieb verner ansuchen vernhemen lassen / und die pillickeit hirinnen vorschaffen. / Dweil auch Klein Maths Got seiliger hausfraw an Eur Lieb hat gelangen lassen, / wie derselben frawen man obgedacht sich mit hern Quirin Schligken / des krugs halben Cÿppe sampt dreÿ zinss huben im Osterrodischen gepith gelegen / vorgliechen / und obgedachten Schligken / hundert margk lauts seÿner handtschrifft daruf entpfangen / konnt Eur Lieb abnhemen / dweil wir vilgemelten Schlicken / solche gutter zu lehenrecht gegeben dieselben zubessern, / und nicht zu ringern, das obgedachter Maths Klein mit unserm bewust solchs gethan wurt habenn. / Unnd sonderlich mit unserm zulass adder bewilligung solchs gemenigklichen beschicht. /

Wu nu dieselb arme frau ein schrifftlichen zulass von uns <hett> und wir denselben zuhanden uberkommen, / wollen wir uns aller gepure gegen derselben frawen zu halten wissen. / Was Clement Schneÿder, / das ime unser hauptman zu Neÿdenburgk etlich gelt sol genhomen haben, / vormeldung thut, / haben wir obgedachten hauptman, / uns ferner des handels bericht zethun / und uf Eur Lieb weÿtter anregung, / weil wir der sachen wÿ sie sich zugetragen, kein wissen / zu beantwortten, / bevelch gethan. / Wes wir des erfaren / dest besser darnach mit gepurlicher antwort / Eur Lieb zuberichten haben. / Das auch Jocob Glassnotzkÿ seiner vormeinten schuldenn, die ÿme Stentzel Klewoisch zu geben schuldig sein sol, / inen dohin zu halten zuvor gnugen anregung thut, / und wir disfals kein bewust wie sichs zugetragen. / Allein wir kammen in erfarung, / das sichs dermassen heldett, / das obgedachter Glasnotzkÿ im krige sich etwas ungepurlichs gegen Quirin Schligken, / Got seiliger gehalten. / Doruber er in gefengknus einkommen, / nemblich hundert margk von ime genhomen, / aber solch gelt hat er so palt nicht nidderlegen konnen, / sondern purgen aufgebracht, / dÿ dasselb gelt dargestrackt / unnd auch also widderumb / vom erbe gelt / uffm rathhauss / niddergelegt ist worden / innen behalten. / Auch ein lange zeit derhalben / mit dem Klewoisch gerecht und vorm landtgericht gehangen, / solch gelt / noch ein mal von ÿme zu haben, / auch offtmals vor das gericht citirt unnd geladen worden / und allewegen ungehorsamblichen aussenplieben. /

Wollenn derwegen Eur Lieb freuntlichen gebetten haben, Eur Lieb wollen vilgedachten Glasnotzkÿ vonn seinen unpillichen clagen abzustehen, / abhalten. / Das wollen wir umb Eur Lieb freuntlichen unnd nachparlichen beschulden.

Datum Konnigspergk, denn 16. tag des monats Aprilis anno etc. im XXXIIII.

Von Gots gnaden Albrecht marggraff zu Brandenburgk, in Preussen, zu Stettin, Pommern der Cassuben und Wenden hertzogen, burggraffenn zw Nurnbergk und furst zu Rugen