» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #5001

Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach do Ioannes DANTISCUS
Königsberg, 1540-05-26
            odebrano Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1540-05-30

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, BCz, 1606, s. 481-484(?)
2kopia kancelaryjna język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 67, s. 295-296

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8249 (TK 11), k. 239

Publikacje:
1HARTMANN 1525-1550 Nr 683, s. 368 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem erwirdigenn in Gott unnserm besondernn lieben freundt unnd nachbarnn, herrnn Johannsenn Bischoffenn zu Ermlannd

Unnser freuntlich dinst zuvor.

Erwirdiger in Got besonder lieber freund und nachbar.

Wir haben Euer Lieb schreibenn datirt Marienburgk denn einunndzwantzigsten dises itzigen monats gestrigs tages empfangenn desselbenn inhalts lesend eingenhomen und vorstandenn.

Nun thun wir unns furs erste Euer Lieb mit geteyltenn raths zum freuntlichstenn bedanckenn unnd wollenn im inherenn teil sachenn des edlenn unnd erenvhestenn unnsers besondernn liebenn Achacio Zemenn muntlichenn berichts in denselbenn vortrawtenn und andernn hendelnn die sich villeicht schreibenn nicht wollen lassen nhumher gewerttig seynn unnd sein trostlicher zuvorsicht, / das wir mit vorbithung des getreid ausschiffens wider konigliche maiestet zu Polann etc. unnsernn gnedigenn herrnn unnd freuntlichenn liebenn ohemenn desgleichenn die konigliche lande / oder altenn gepreuch / nit gehandelt sonder das wie von ehe zeithenn unnsere vorfarnn auch gethann / in unnsernn stromenn unnd tieff vorgenhomen, / welchs in unser obrickeit gehort unnd der land notturft gewesenn. /

Nachdem wir auch gegenn Euer Lieb unnd andernn angegebenn als soltenn wir kurtz hievor vonn der Memel unnd andernn orthenn getreid austzuschiffenn gestattet bithenn wir gantz freuntlich Euer Lieb wolle demselbenn keynenn glauben beymessen sonnder unns bey sich freuntlich unnd nachbarlich entschuldigt nhemenn auch bey andernn unnd sonderlich denn herrnn rethenn koniglichs theils / entschuldigenn helffenn / dann solchs mit eÿnichem grundt erwysenn oder beÿgebracht nicht sol werdenn. / Das mogenn wir aber Euer Lieb mit warheit antzeigenn das wir ein schiff zur Memel bis auf disenn tag aufgehaltenn / unnd kein kornn ausserhalb des wie vorig unnser schreiben mitbringt abfhurenn wollenn lassenn, / welchs alles wir Euer Lieb gantz freuntlicher nachbarlicher meÿnung nicht zuvorhaltenn gewust. /

Abermahls freuntlichs vleis bittendt Euer Lieb / die wir hiemit dem almechtigenn langwirig gesundt zuerhaltenn bevelhenn / wolle unns inn der altenn freuntschaft unnd lieb derselbenn selbenn selbst schreibenn und erpithenn nach behaltenn und sich nichts davan abwendenn lassenn, / gleichsfals seint wir auch zuthun urputig. /

Datum Konigspergk, denn 26 Maÿ ann(!) 1540.

Vonn Gotts gnadenn Albrecht marggrav [zu] [Bran]denburgk, in Preussen, zu Stettin, Pomernn, der Cassuben und Wendenn hertzogk, burggrav [in] Nurmbergk unnd furst zu Rugenn.