» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #3324

Ioannes DANTISCUS do Stanisław KOSTKA
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1548-01-17


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, D. 70, k. 365r-v

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), k. 346

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

AAWO, AB, D. 70, f. 365r

Palatino Pomeraniae

Wir haben zuvor den... illegible...... illegible erhaften Ludowicu(m) Wersfelt, E(wer) H(erlichkei)t secretarien(n), durch unser schreibenn ... illegible...... illegible noch E(wer) H(erlichkei)t auszuge von Marienburg ersucht, / und ihm etzliche dinge E(wer) H(erlichkei)t zu von unsernt wegen zuzuschreiben bovolenn / auferlegt. / Czweifelen dem derwegen nicht, / dem szei also von ihm noch nachgekomen. / Bitten derwegen freuntlich, E(wer) H(erlichkei)t wolte uns also inn b dem bovolenn haben, / und das fleisig vortstellen, / sunderlich aber nicht vorgessen unser im besten kegen die alte und junge koningliche m(ajeste)t, / mein unser genedige fraw die koninge, / und allen hern in der Chronn zugedencken und uns denen aufs fleisigste zu bovelen on the margin in place of crossed-out und bovelenn uns denenund bovelenn uns denen superinscribed uns denen uns denen superinscribed un hidden by binding[un]un hidden by bindingd uns denen aufs fleisigste zu superinscribedzuzu superinscribed bovelen und uns denen aufs fleisigste zu bovelen on the margin in place of crossed-out und bovelenn uns denen. Worin superinscribed in place of crossed-out MitMit Worin Worin superinscribed in place of crossed-out Mit wir Ewer Herlichkeit bei superinscribed in place of crossed-out aberaber E(wer) H(erlichkei)t bei Ewer Herlichkeit bei superinscribed in place of crossed-out aber diesen boten zuerinneren nicht haben lassen mugen, on the margin in place of crossed-out abgefertiget, / haben wir nicht lassen mugen, / sunder E(wer) H(erlichkei)t ... zum zu erinneren mussen / abgefertiget, / haben wir nicht lassen mugen, / sunder E(wer) H(erlichkei)t ... illegible...... illegible zum superinscribedzumzum superinscribed zu superinscribedzuzu superinscribed erinneren mussen / zuerinneren nicht haben lassen mugen, zuerinneren nicht haben lassen mugen, on the margin in place of crossed-out abgefertiget, / haben wir nicht lassen mugen, / sunder E(wer) H(erlichkei)t ... zum zu erinneren mussen / der wir viel {gluch} glucks von Got dem almechtigenn ihre AAWO, AB, D. 70, f. 365v geschefte alda wol auszurichtenn wunschenn. Uns vorlangt hidden by binding[t]t hidden by binding auch fast zuerfharen, / wie unsere die hern botschafter a[...] hidden by binding[...][...] hidden by binding seinde ankomen, / und entfangen / was man welcher gestalt man ihnen audientz geben hat, on the margin in place of crossed-out ab man ihnen audie[...] geben ader nicht and then crossed-outab man ihnen audie[...] hidden by binding[...][...] hidden by binding geben ader nicht welcher gestalt man ihnen superinscribed in place of crossed-out was manwas man welcher gestalt man ihne(n) welcher gestalt man ihnen superinscribed in place of crossed-out was man audientz geben hat,was man welcher gestalt man ihnen audientz geben hat, on the margin in place of crossed-out ab man ihnen audie[...] geben ader nicht and then crossed-out / und was sunst von abrichtung dersul hidden by binding[l]l hidden by bindingben zuhoffen sei. Von welchem allem bittenn wir freunt hidden by binding[nt]nt hidden by bindinglich E(wer) H(erlichkei)t uns vortraulicher weise, / auch wo da was von newen zeitungen were, bei diesem boten superinscribedbei diesem botenbei diesem boten superinscribed berichten wolte. Alhie ist nichts newes, / ist ganz stille, / wie fleisig wir auch dornoch gefraget, / haben wir dennoch nichts, das wir E(wer) H(erlichkei)t hidden by binding[H(erlichkei)t]H(erlichkei)t hidden by binding hetten schreiben mugen erfharen kunnen, / allein das f(urstlich)e d(urchlauch)t fast damit umbgeth widderum ein new stedt(?) in seinem lande aufzurichtenn, / deshalben ehr den [...] hidden by binding[...][...] hidden by binding den adel sein underthan vom adel und stedten ein[...] hidden by binding[...][...] hidden by binding etzliche wochenn zu Koningsberg vorsamlet hat / und hidden by binding[d]d hidden by binding sagt, das sie fast swer darzu seindt, und nicht geringe hidden by binding[e]e hidden by binding in erkein stewer vorwilligen werden. Bovelen hiemit E(wer) H(erlichkei)t gotlichen genaden mit langweriger gesuntheit.

Dat(um) a(us) u(nserm) s(chloss) H(eilsberg), den XVII Ianuarii M D XLV[...] hidden by binding[...][...] hidden by binding.