» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #5002

Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach do Ioannes DANTISCUS
Königsberg, 1540-06-16
            odebrano Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1540-06-19

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, kontrasygnata, BCz, 1606, s. 485-490(?)
2kopia kancelaryjna język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 67, s. 306-308

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8249 (TK 11), k. 244

Publikacje:
1HARTMANN 1525-1550 Nr 686, s. 370 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

BCz, 1606, p. 490

Dem erwirdigenn inn Gott unnserm besonndernn liebenn freundt unnd nachparnn, / herrenn Johansenn bischofenn zu Ermelandt

BCz, 1606, p. 485

Unnser freuntlich dinnst zuvornn. /

Erwirdiger ihn Goth besonder lieber freundt unnd nachpar. /

Wÿr habenn E(uer) L(ieb) schreÿbenn dat(um) denn letztenn Maii mit sampt eingeschlossener supplication derselben underthans Michel Schultzenn burgernn zu Resel / vor lengst empfangenn, / lesende angehort vorstandenn unnd eingenommenn. / Das aber E(uer) L(ieb) bis anhero mit der antworth vorzogenn wordenn, / pitten wir freuntlichs vleÿsses E(uer) L(ieb) wolle des keÿnn beschwer habenn / dan es die vielfeltigenn geschefft, / auch das wÿr nicht einheÿmisch gewesenn, / behindert. / Nhu vermerckenn wÿr aus dem schreybenn, / wes E(uer) L(ieb) abermals vor beschwerung uber unnsernn underthan Jacob Lebenn vonn wegenn seins vorhabens gegenn E(uer) L(ieb) undersassenn / habenn, / unnd wes E(uer) L(ieb) wÿr hierinn thun woltenn freuntlich suchenn unnd anlangenn etc. Nhu habenn wir bis daher des handels als grossenn unnd breytenn bericht als wÿr itzo aus der supplication E(uer) L(ieb) underthans vornhemenn, / nicht gehabt. /

Dweil wir dann E(uer) L(ieb) ihnn allem zimlichenn freuntlich / nachparlich unnd gernn wilfharenn, / auch alles des so vermog die vortreg / wir unns zuthun schuldigk erkennenn / williglich gestattenn unnd zulassenn, / habenn wir BCz, 1606, p. 486 mit dem armenn mhan Jacob Lebenn ihnn anmerckung allerleÿ umbstendigkeÿttenn der sachenn handelnn lassenn, / das diese sache / ungeachtet aller freÿ guthwillig gthaner gelubde unnd anheischung, / ihnn ihr selbst rhuennde und gantz abgethann ligende bleÿbe / sich auch gegenn E(uer) L(ieb) wider mit worthenn ader werckenn ihnn nichte vorgreiffe ader voreile / unnd des alles E(uer) L(ieb) zu freuntlichem unnd nachparlichem wolgefallenn. / Der zuvorsicht E(uer) L(ieb) werdenn sich gegenn dem armen mhan, / auch als einn Christ erzaigenn / ime mit gnadenn verzeihen unnd vorgebenn, / seinn hantierung gestattenn, unnd zu seÿnen schuldenn, / die ehr bey E(uer) L(ieb) hindersassenn hat guthwillig helffenn lassenn. / Wie dan E(uer) L(ieb) unns solches zugescheenn alhie freuntliche unnd nachparliche vorwenung(?) gethan. Unnd sollens E(uer) L(ieb) gewis davor haltenn, / das wir unngernn gestattenn wollenn dieselb durch imandes thun unnser furstenthumb schimplich ader spotlich gehandelt werdenn solte, / hoffenn auch nicht, / das es bis anhero / bescheenn. / Dan wormit BCz, 1606, p. 487 wir das / abhaltenn unnd wherenn khönnenn, / sol E(uer) L(ieb) des sich der fruntlichenn unnd nachbarlichenn vorwandtnus nach zu uns vorsehen, / das wirs gantz willig stetz unnd vleissig thun auch niemandt gestattenn wollenn, / der gewissenn / hoffnung E(uer) L(ieb) sich nicht weniger gegenn unns haltenn unnd erzaigenn werde / etc.

Es hat uns vorruckter tag der ernvhest unnser besonder lieber Achazius Zemenn Dantzker castellan, erbling zu Cristburgk unnd heuptman zum Stum, / wes ihme E(uer) L(ieb) an unns gelangen zulassenn aufferlegt / mit vleis berichtet, des alles wir angemerket eingenommenn unnd vorstandenn, / thun uns demnach solcher fruntlichen unnd nachparlichenn vermeldung auffs hochst bedanckenn. / Dweil aber E(uer) L(ieb) under andernn abermalnn gerathenn, / wir den zugk ahnn denn durchleuchtigstenn furstenn grosmmechtigenn konÿgenn unnd hernn / hernn Sigismundenn konig zu Polann / grosfurstenn zu Littauenn ihn Reussen, Preussenn etc. hernn unnd erben etc. unnsernn gnedigstenn hernn unnd freuntlichenn liebenn oheimenn / aus vielenn bedenckenn, / auff uns BCz, 1606, p. 488 nemen wolthenn i(n) denen allenn wir nicht alleinn / nit abfallenn, / sunder dyeselbenn hoch lobenn mussenn, / so wollenn wir doch aus denn ursachenn, die wir E(uer) L(ieb) ihnn vorigem / unnseren schreybenn angezeigt, bey uns ihnn bedenckenn behaltenn. / Unnd wes die zeit unnd gelegenheit der leufft leidenn und gebenn / wÿl auff unns zunhemenn keinn beschwer habenn. / Des wir E(uer) L(ieb) auff Ihr schreybenn unnd sunst fruntlicher unnd nachparlich wolmeynung, / als dem wyr fruntlich zudienenn gewogenn ihnn antwort nit habenn wollenn bergenn. /

Dat(um) Konigspergk, denn 16. Iunii anno 1540.

cancellarius subscripsit