» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #5484

Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach to Ioannes DANTISCUS
Tapiau, 1546-09-23
            received Graudenz (Grudziądz), 1546-10-01

Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, author's signature, BCz, 1606, p. 759-768
2office copy in German, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 69, p. 343-349

Auxiliary sources:
1register in Polish, 20th-century, B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), f. 325

Prints:
1HARTMANN 1525-1550 No. 1059, p. 538 (German register)

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

BCz, 1606, p. 768

Dem erwirdigenn inn Gott unnserm besondernn liebenn freund unnd nachbarnn, herrn Johansen bischoffen zw Ermlandt

BCz, 1606, p. 759

Unnsere freuntliche dinst zuvornn. /

Erwirdiger inn Got besonder lieber freundt unnd nachbar. /

Wir haben aus E(uer) L(ieb) schreybenn bedatumbt Heÿlspergk denn 18-ten dises lauffendenn monats / derselbenn freuntlichenn nachbarlichenn erbitlichenn willenn, / do wir E(uer) L(ieb) neben auch dem erwirdigenn inn Got / unnserm liebenn freundt unnd nachbarnn / hernn Tidemanno bischoffenn zw Colmensehe / nites(?) woldenn aufflegenn, / durch beede E(uer) L(ieb) vor irem zusamenn khomenn / genn Graudenz / under sich / unns zuwillenn / zuhandlenn oder zuberedenn, / in gemeÿner tagfart vortzuneme{me}n, / das unns E(uer) L(ieb) wie sÿ gewonet unnd gernn thun, / unbeschwert furderlich freuntlich zudinen geneigt vermergkt. / Nun thun wir unns gegenn E(uer) L(ieb) solchs wolmeynendenn erpittens halbenn hochlichenn bedanckenn, / inn sonderer freuntlichenn nachbarschaft / widerumb zuvordinen. /

Unnd wissenn auf dissmahl / uber des, / wes vormals durch unnsere gesandte / beÿ E(uer) L(ieb) unnd den andern konig(liche)n rethenn / auf der tagfart Stanislai zw Marienburgk dÿ gemeynen gebrechenn, / als mautz zölle, / vorbot / und andere beschwerunge betreffende, / wie dan des beede E(uer) L(ieb) zuvornn gnugsam verstendig / E(uer) L(ieb) nichts auftzulegen. Alle mit unnser freuntlich bith ist, / E(uer) L(ieb) wollenn sich unser unnd der unsernn / auch alle varhin gebethene sachenn, damit solche wirglichenn vortgesetzt, / unserm hohem nachbarlichem vertrauen und irem erbithenn nach freuntlichenn bevelhenn sein lassenn. /

Unnd ist inn warheit erschröglichenn zuhoren, / das dem boesenn veinde also vil raum gegebenn, / das durch BCz, 1606, p. 760 seine anstiftunge, / umb des zeitlichenn willenn, / das ewige unnd was der seelenn seligkeit belangt, / zurucke geseczt solch grausam mordenn und plutvorgissenn inn der cristenheit ane ursach erreget, / dem Turckenn aber als dem verfolger gotlichs namens / keynn widerstandt gescheen, / ja ime nach gutte bequemigkeit hidden by binding[keit]keit hidden by binding zum uberfahl der Christen eingereumet und gegeben werdenn solle, / sonder zweiffel Got der allemechtige, wann man inen nur vleissig, / aus rechtem hertzenn unnd worhaftigem glaubenn, / anruffenn unnd bithenn thet, / er wurde dÿ seinen wol erhald(en) und alles zum bestenn vorfugenn. / Weren auch E(uer) L(ieb) derselbenn bithenn nach, / wes sÿ sich zw gemeinem frids erhaldunge / in disen geferlich(en) zeitten zutrösten / unnd wie sonstenn dÿ leufft itziger zeit gelegenn, / zutzeschreybenn wol geneigt. / Dÿweil wir aber nichts / dan das, / wie obengemeldet, / sich in der Christenheit grosse uneÿnigkeit zwuschen denn hohenn heupternn / erhobenn, / des wie gedacht erschraglich genung / und wes von gemeinenn kauffmans zeittungenn / ann uns gelanget / gewisses, / des E(uer) L(ieb) unntzweÿfflich ebenn so wal als unns zukhomenn, / habenn wir doch gleichwol solchs so gut unnd wie es an uns gelangt, / E(uer) L(ieb) mitzuteylen nicht underlassenn mögenn, / der allerhachste schike alle ding zum fridlichenn ende / und verleÿhe, das solche plutvergissung / zwuschenn denn Christenn BCz, 1606, p. 767 aufgehe[...] paper damaged[...][...] paper damaged werde / freuntlichenn bittende. / So ann E(uer) L(ieb) ettwann gewissers bessers daraus und mehr verhoffen on the marginbessers daraus und mehr verhoffenbessers daraus und mehr verhoffen on the margin gelangt, / uns auch dasselbe freuntlichenn mittzuleÿlenn. / Mit angeheftem erpith(en), wann (wie wir teglichenn hoffen) / uns hinwider von den unsern ettwas zukumbt, / E(uer) L(ieb) solches gutwillig wisshaft zumachenn. /

Das dÿ alde konig(lich)e m(aieste)t zw Polann, / unnser gnediger herre unnd freuntlicher gelibter ohaim, / abermals mit solcher schwacheit behaft, / habenn wir mit bekhomerth(en) hertzenn angehordt, / denn lieben Got bithende er wolle, / wie ers dan inn seiner macht und handt hadt, / denn loblichenn aldenn fromenn konig, / der Cron Polann etc. unnd aller derselbenn eingeleipten landenn und leuthenn, / zutrost und bestem, / gesundt machenn, / unnd in langwiriger wolmögenhen nach seinem gotlichenn willen erhalden. / Welchs wir E(uer) L(ieb), dero wir freuntlichenn zudinenn gewogenn, / uff ir gethanes schreÿbenn antwurtlich / hinwider in ganczer eyl nicht woldenn pergenn. /

Dat(um) Tapiaw, denn XXIII Septembris anno etc. im XLVI-t(en).

Vonn Gottes gnadenn Albrecht marggraff zw Brandenburgk, inn Preussenn, zw Stettin, Pommern, der Cassubenn und Wendenn hertzogk, burggrave zw Nurmberg und furst zu Rugen manu propria subscripsit

Postscript:

BCz, 1606, p. 763

Danebenn wissen E(uer) L(ieb) mit wass mutwÿllenn etzliche einwhoner von Danzigk nemlich die erben Lucas Kettings, / sampt irem anhangk unns und etzlich(en) armen konig(liche)n und unsernn undersass(en) vielfeltigk nhun etzliche jhar her mit irer vermeint(en) nichtig(en) appellation bekommert und molestiret, / auch noch vonn solchem / unangeseh(en) unnsere habende privilegien, / freÿheit(en) unnd regalien nit abgestandenn. / Sond(er) beÿ hochgedachter konig(liche)n ma(ieste)t auff ihr ungestumes anhalten, / soviel erworbenn, / dass seÿn ko(niglich)e m(aieste)t ungezweifelt auff vorgehenden nicht / gnugsamenn bericht / unserer habendenn regalienn und freyheit(en) ahnn unnss begereth. /

Wir solten diese vermeinte nichtige appellationes auff itzig kommend landtgesprech khommen / unnd der orth erkennenn lassen, / welchs wir s(eine)r ko(nigliche)n ma(ieste)t inn erwegung unserer itzgemelten privilegien, / regalien / unnd freÿheit(en), / so wir mit unnss ahn die Chron loblich gebracht, / auch new aufgerichtet(en) vertrag(en) billich abgeschlag(en) / unnd nach der orth ader andersswo daruber / zw eimbruch unserer freyheit, / vertrege / unnd privilegien / handlung zugewartenn nit bedacht seÿnn. / Sonder werden verursacht der und mehr anderer BCz, 1606, p. 764 ursachen halbenn ko(niglich)e m(aieste)t anzulang(en) / und die mit zusuch(en), / die unvorweislich, / damit wir beÿ allen hidden by binding[n]n hidden by binding obenernenth(en) und anderem wie unns dann vielfeltigk schrieftlich und muntlich zugesagt geschutzet, / gehandthabet und verteydinget. /

Ho[...] hidden by binding[...][...] hidden by binding s(eine) m(aieste)t werd sich alssdann aller dinge erin[...] hidden by binding[...][...] hidden by binding und alss der friedliebende konigk uns dabeÿ bleÿbenn lassenn. / Dy dann vermutlich ermelte von Danzigk / auff ire erhaltene [...] hidden by binding[...][...] hidden by binding mandata villeicht auff dem gesprech erscheÿnen hidden by binding[nen]nen hidden by binding unnd beÿ E(uer) L(ieb) unnd andernn hernn koniglichen hidden by binding[lichen]lichen hidden by binding reth(en) umb weÿsung anhalt(en) werdenn, / seint wir der hofnung zu E(uer) L(ieb) und allen hern koniglichen hidden by binding[niglichen]niglichen hidden by binding rethenn, / darumb wir auch freuntlich bitten. Sie werdenn unser, / unserer regalien, / freÿheiten hidden by binding[iten]iten hidden by binding, gerechtigkeit(en) und vertrege indechtigk seÿn. Denn mutwÿllig(en) appellant(en) / seiner stadt nit hidden by binding[nit]nit hidden by binding gebenn / noch zulassenn, / dass sie sich der ges[...] hidden by binding[...][...] hidden by binding geg(en) unnss unnd unsere freÿheit auflegenn und gedenck(en), / wie beschwerlich ess E(uer) L(ieb) sein wurde hidden by binding[de]de hidden by binding, so geg(en) dieselbe ein solches ader dergleich(en) beschwer hidden by binding[wer]wer hidden by bindingliche eingriff vorgenhomen werdenn solth(en), [...] hidden by binding[...][...] hidden by binding so wir solche eingriff befordernn solth(en) / dass [...] hidden by binding[...][...] hidden by binding E(uer) L(ieb) nit vor nachbarlich unnd freuntlich vormt[...] hidden by binding[...][...] hidden by binding BCz, 1606, p. 765 vorsteh(en) ader annhemen wördenn. /

Demnach bittenn wir gantz freuntlich, E(uer) L(ieb) wolle sampt unserm freundt vonn Colmensehe, / auch denn andernn / hernn koniglich(en) reth(en) die vonn Dantzigk alssdann vonn irem muthwyllig(en) nichtig(en) appellirenn unnd prosequution solcher nichtig(en) appellationn, / die wir nie deferiret, / noch auch inhalts unserer privilegien unnd vertrege, / ohne einbruch derselbenn / deferiren khonnen, / abweysenn. / Auff dass durch solche E(uer) L(ieb) freunt unnd nachparliche / trewe beforderung, / wir dieser beschwerlichenn notigung erlediget, / inn ruhe unnd friedenn mit unserm hernn konige unnd freunde seÿnn unnd bleybenn mog(en). Auch menniglich vonn koniglichenn und unsern undersassenn vor anfertigung inn ruhe und fried sein moge. / So wir hinwiderumb E(uer) L(ieb) und andem hern konig(liche)n reth(en) inn gleichem auch mehrern dinstlich, / hulfflich und furderlich sein khonnen, / soll(en) unns E(uer) L(ieb) inn allewege gutwyllig erfind(en).

Dat(um) ut in litteris

Enclosure:

BCz, 1606, p. 761

Zeittung(en):

Es ist ein grosser scharmutzel / zwusch(en) denn kayserischenn und furstlich(en), nicht weit van Regenspurgk gehaldenn. / Do habenn dÿ kaiserisch(en) die furstlich(en) unvarsehens uberfallenn. / Ist vil volck plieben, / doch habenn dÿ furstlichenn denn sig behaldenn, / dÿ Hispanier unnd Keyserisch(en) inn dÿ flucht geschlagenn, inen vil geschutz abgedrungen, / derweg(en) / der keis(er) grossenn schaden genomen. / Dÿ fursten habenn Ingolstadt / wider ann IIII orthen belagert etc.

Sovil seint dissmals zeittung(en).