» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #4625

Gdańsk Town Council to Ioannes DANTISCUS
Gdańsk (Danzig), 1545-11-11
            received Wormditt (Orneta), 1545-11-15

Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, AAWO, AB, D. 97, f. 80-81
2office copy in German, APG, 300, 27, 19, f. 128r-129r

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

Hochwirdigster yn Gott Furst, / Gnediger Herre.

Unser geflissene wilferige dienste / seint Ewer Hochwirdigste Gnade czuvornn entpholenn. /

Gnediger Herren.

Waszer gestalt der eddele und erentveste Georg von Preucken (Georg von Pröck, Georg von Proyken) (†1549), in 1523, after the death of Ermland bishop Jan Luzjański, he refused to pledge an oath to representatives of Ermland Chapter (Tiedemann Giese and Leonard Niederhof) without royal order, and turned them out of Braunsberg; to 1523 commissioner (komendant) of Heilsberg; in the time of the bishops Fabian of Lusian and Mauritius Ferber wójt of Ermland bishopric; at least in 1525-1549 starosta of Braunsberg (BORAWSKA 1984, p. 156-157; RC, 244, 252; HARTMANN 1525-1550, No. 7, 1142; AAWO, AK, Dok. Kap. R 2/17)Jurgen PreukeGeorg von Preucken (Georg von Pröck, Georg von Proyken) (†1549), in 1523, after the death of Ermland bishop Jan Luzjański, he refused to pledge an oath to representatives of Ermland Chapter (Tiedemann Giese and Leonard Niederhof) without royal order, and turned them out of Braunsberg; to 1523 commissioner (komendant) of Heilsberg; in the time of the bishops Fabian of Lusian and Mauritius Ferber wójt of Ermland bishopric; at least in 1525-1549 starosta of Braunsberg (BORAWSKA 1984, p. 156-157; RC, 244, 252; HARTMANN 1525-1550, No. 7, 1142; AAWO, AK, Dok. Kap. R 2/17), / heuptman uff Braunsberg (Braniewo), town in Ermland (Warmia), 19 km NE of Elbing (Elbląg), port on the Vistula Lagoon, a member of the Hanseatic LeagueBraunssberckBraunsberg (Braniewo), town in Ermland (Warmia), 19 km NE of Elbing (Elbląg), port on the Vistula Lagoon, a member of the Hanseatic League etc., an uns geshrieben / ouch die ersamen unser freunde vom Braunssberge / durch eine etzliche vorshreibunge angelanget / ihnen / den gefangenen Peter Lange (fl. 1545)Peter LangenPeter Lange (fl. 1545) aussczugeben, / den wir ihnen ouch haben volgen lossenn etc. Solchs alhier der lenge auss dem grunde czuerholen / wir nicht vast nötick achtenn. / Aber hirneben, / Gnediger Herren, konnen wir Ewer Hochwirdigste Gnade nicht vorhalten, / wie yn dato vor uns / noch der czeit / als wir uns des aussgebens vorsprochen / des gemelten Peter Lange (fl. 1545)Peter LangenPeter Lange (fl. 1545) wife of Peter LANGE (fl. 1545)hausfrawewife of Peter LANGE (fl. 1545) / mit ihren II kleinen armen nackten children of Peter LANGE (fl. 1545)kindernchildren of Peter LANGE (fl. 1545). / Dorczu sie mit shwerem leibe und sunst mit quale und trubsall ihres herczen (wiewol czubedencken) uberladen / ershienen ist / und sich dieses falls / mit milder / und erbarmlicher vorgissunge ihrer threnen / erclaget / und uns / dieser sachen grundes und umbestandes (der unns vorhin nicht kundick gewest) der meszen berichtet, / das ihr / ihr patrimonium, / so ihr / von seligen Hans Kuhnen Tripmacher (†before 1545-11-11)Hans KuhnenHans Kuhnen Tripmacher (†before 1545-11-11) (anders Tripmacher / wie berichtet / ethwan genant) neben ihren brudern (die eine czeit abehendick gewesenm(!) und czum leibe noch sein sollen gebu...[)] bey den von Braunsberg (Braniewo), town in Ermland (Warmia), 19 km NE of Elbing (Elbląg), port on the Vistula Lagoon, a member of the Hanseatic LeagueBraunszberckBraunsberg (Braniewo), town in Ermland (Warmia), 19 km NE of Elbing (Elbląg), port on the Vistula Lagoon, a member of the Hanseatic League / uber mannichfaltick ansuchenn / vorenthaltenn werde ab nhu / Ewer Hochwirdigste Gnade underthane / dorczu rehde unnd fuegk gehabt / ader nicht / lossenn wir yn seinem wege unnd wirde beruhenn. Wie wollen aber vor das beste und sunst radssam wol achten, / das gutte / und furderliche gerechtickeit einem jedernn widderfuhre / und sad seine / nicht vorenthalten wurde / welchs who es dis fals gesheen wolten wir nicht czweiveln / es wurde diese gefaerliche sache wol vorplieben sein / dan wortzu einen Peter Lange (fl. 1545)manPeter Lange (fl. 1545) / der sunst yn armuth / solcher vorenthalt und weigerunge reitzen / unnd ertzunden möge / auff diese und yenne unwege abczutreten / und aus weh / und bewegenissze des gemuts das zurehden, / das er yn der taedt czuvellenbrengen villeichte nye gesynnet wurden, / das wil Ewer Hochwirdigste Gnade als der mehr und höger vorstendige / yn gnaden erwegenn.

Derhalben / und dweil sich denne die arme betrubte wife of Peter LANGE (fl. 1545)frawwife of Peter LANGE (fl. 1545) / ihrer nodt / armuts / und abligens also vor uns erclaget / und ummb vorbith ihr / und ihren armen children of Peter LANGE (fl. 1545)kindernchildren of Peter LANGE (fl. 1545) czum besten / bey Ewer Hochwirdigste Gnade eintzulegen / einsicklich gebeten. Szo haben wir ihr yn erwegunge der sachen gelegenheit / solchs nicht wissen czuwegernn, / bsunder den betrubten ye trösten mussenn / wie ouch gerne getrost segen und dweil wir denne yn dem / das wir / denn gemelten Peter Lange (fl. 1545)Peter LangenPeter Lange (fl. 1545) haben volgen lossen / auff Ewer Hochwirdigste Gnade hoes gnedigen bedencken / und nicht minder barmhertzige und mylde consideration tröstlich gebawett. / Derhalben auff derselbigen armenn wife of Peter LANGE (fl. 1545)frawenwife of Peter LANGE (fl. 1545) wehmuttiges trubsalick ansuchen. / Szo gelanget an Ewer Hochwirdigste Gnade unser gar fleissick unnd dinstlich bitt / sie wolle das armuth / neben der wife of Peter LANGE (fl. 1545)frawenwife of Peter LANGE (fl. 1545) rechtlichenn fuegk / sampt erwegunge der ursach dieses fals yn gnaden bedencken / und bey seinen underthanen / so vil einsehens czuthuenn geruchenn. / Domit die arme wife of Peter LANGE (fl. 1545)frawwife of Peter LANGE (fl. 1545) mit ihrem kleinen children of Peter LANGE (fl. 1545)kindernchildren of Peter LANGE (fl. 1545) (dweil es denne vorhin nicht gesheen) czum minsten nhu / das jenige darczu sie / von wegen ihres Peter Lange (fl. 1545)vatersPeter Lange (fl. 1545) berechtiget / bekommenn / und sich Ewer Hochwirdigste Gnade milder hulff / und dieser unser vorbith genossen czuhabenn / ruhnren und frewen möge. Dasselbige wirt Gott (der auf withwen und wehsen ein sunderlich barmhertzick ouge legt) reichlich / mit ewiger belonunge vorgeldenn. /

Szo wollen wir es auch / gleichs und grössern fals / ummb Ewer Hochwirdigste Gnade (die Gott lange gesunt und selicklich enthaltenn welle) czu jederer czeit czuvordienen / bereitwillick erfunden werden.

Ewer Hochwirdigste Gnade bereitwillige Gdańsk Town Council burgermeistere und radtmann[e] der stadt DanczickGdańsk Town Council