» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #5245

Ioannes DANTISCUS to Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1540-08-03


Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 1, No. 689

Auxiliary sources:
1register in German, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 320, f. 40v
2register in German, 20th-century, B. PAU-PAN, 8249 (TK 11), f. 249

Prints:
1HARTMANN 1525-1550 No. 689, p. 371 (German register)

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

Dem durchlauchten, hochgebornen fursten und herren, hern Albrechten, von Gots gnaden marggraff zu Brandenburg, in Preussen, / zu Stetin, Pomern, der Cassuben und Wenden hertzog, / burggraff zu Normberg und furst zu Rugenn, unserm hochgunstigen, lieben herren unnd freunde /

Durchlauchter, hochgeborner furst, hochgunstiger, lieber her und freundt. / Unsere freuntliche und vleis willige dienste zuvoran. /

Es hat uns vorbracht der erbar und vheste, unser lieber getrewer Philip Potrit / anzeigende, / wie das der auch erbar und vheste Gabriel Jagreuter, sein lieber schwager, kurtz vorschinner tage, / do er etzliche seiner pauern, / die im von seinem scharwerg zum bier und spill entlauffen, / widder zu seiner arbeit hat bringen wollen, / und nach dem einen ungeverlicher weise mit einem messer geworffen, / hat er den unvormutlichen zufalh also vorwunt, / das er todt vorblieben, / welchs ym dan von hertzen leidt, / und derwegen sich von dem seinen zubegeben vorursacht ist worden / uns derhalben underthenig mit grossem vleis von wegen sein / und gedachts seins schwagers Gabriel Jagreuthers angelangt, / inen gegen Ewer Furstliche Durchlaucht umb ein sicher christlich gleit, / und das er bei Ewer Furstlichen Durchlaucht dieser ungeferlichen that halben nicht in ungnade, / sondern gnediglich zu Ewer Furstlichen Durchlaucht gnad / und dem seinen widderumb kommen mochte, / zuvorbitten und zuvor schreiben. / Weil wir dan obgedachtem Portriten mit sondern gnaden gneigt, / hab wir ym das fuglich nicht wissen abzuschlagen. / Und ist derwegen an Ewer Furstliche Durchlaucht unser freuntlich und vleissigk bitten, Ewer Furstliche Durchlaucht wolten, / angesehen diese unsere vorbitt, / auch des Jagreutters sein weib und kleÿne kindle / und diese itzige muhesame zeitt / gedachtem Jagreuter e... christlich gleitt v...en und geben, / auch inen aus furstlicher angeborner gutigheit und gnaden / zu einem freien sichern zutritt zu dem seinen kommen / lassen, / in betrachtung, das diese that von im nicht aus mutwilligem bosem vorsacz ader bedachtem willen, / sondern aus unvorsehenlichem und ungeferlichem zufalh / bescheen / und begangen, / und inen also dieser unser vorbitt gnossen entpfinden, / auch was Ewer Furstliche Durchlaucht hirin zuthun gemeint, schrïfftlich beantworten lassen. / Das wollen wir umb Ewer Furstliche Durchlaucht in gleichem und grosserm falh / freuntlich und nachparlich beschulden unnd vordyenen.

Datum Heilsberg, den dritten tag Augusti anno etc. XLten.

Joannes, von Gots gnadenn bischoff zu Ermelandt /